Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Welt der Physik: Atome und Quantenphysik

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/atome-und-molekuele/atome-und-quantenphysik/

Allein mit der klassischen Physik lassen sich Atome nicht verstehen. Nur dank der Quantisierung der Energie und der Unschärferelation sind Atome überhaupt stabil. Aber Atome sind auch selbst Objekte der Quantenwelt. Quantenmechanische Effekte von Atomen spielen bei vielen Phänomenen eine Rolle, etwa bei der Suprafluidität oder bei Einstein-Bose-Kondensaten. Und auch viele quantenmechanische Versuche lassen sich heute mit Atomen durchführen – vom Doppelspalt-Experiment bis hin zur Quanten-Teleportation.
Die Gesetze, die in der Welt der Teilchen und Atome gelten, entpuppten sich als grundlegend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Zoomlinse aus Flüssigkristallen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/zoomlinse-aus-fluessigkristallen/

Aktuelle Foto-Handys trumpfen mit immer leistungsfähigeren Megapixel-Bildchips auf. Doch für gute Fotos mangelt es an leistungsfähigen Objektiven, die sich in die kleinen Gehäuse integrieren lassen. Statt starre Kunststoff- und Glaslinsen in eine aufwändige Objektivmechanik zu setzen, können Flüssiglinsen für den Bau von kompakten und dennoch günstigen Zoomobjektiven genutzt werden.
Jahren entwickeln Physiker immer mehr nanostrukturierte Metamaterialien, die die Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Quantenkryptografie – Sicherheit durch Quanteneffekte

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quantenmechanik-quantentechnik/quanten-kryptographie/

Ob Briefwechsel, Telefongespräch oder E-Mail: Jeder Kommunikationsweg lässt sich anzapfen. Ziel der Kryptografie, der Wissenschaft vom Verschlüsseln, ist es, Spionen das Leben möglichst schwer zu machen. Moderne Verschlüsselungsverfahren arbeiten mit zufällig erzeugten Einmal-Schlüsseln. Doch auch der Austausch eines solchen Schlüssels kann abgehört werden. Abhilfe bieten Quanteneffekte: Hört ein Lauscher mit, so stört er die übertragene Information und wird dadurch entlarvt.
Dieselben Gesetze verbieten es Eve auch, eine identische Kopie des Photons zu erzeugen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neue geostationäre Umlaufbahnen dank Sonnensegel möglich

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2010/neue-geostationaere-umlaufbahnen-dank-sonnensegel-moeglich/

Berechnungen schottischer Wissenschaftler beweisen, dass geostationäre Satellitenumlaufbahnen auch nördlich und südlich des Äquators möglich sind. Sonnensegel sollen den nötigen Schub dafür liefern.
Nach den Keplerschen Gesetzen hängt die Umlaufzeit eines Satelliten von seiner Entfernung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden