Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Siedlungs- und Verkehrsfläche | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/flaeche/siedlungs-verkehrsflaeche

Der Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehr hat Auswirkungen auf die Umwelt. Versiegelte Flächen schaden Böden und begünstigen Hochwasser. Die Zersiedelung erzeugt zudem mehr Verkehr. Die Bundesregierung will den Flächenverbrauch bis 2030 auf weniger als 30 ha pro Tag senken. Das integrierte Umweltprogramm des Bundesumweltministeriums formuliert für 2030 ein Ziel von 20 ha
Beispielsweise hat sie im Jahr 2013 ein Gesetz zur Stärkung der städtebaulichen Innenentwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässerzustand verbessern – ein gesetzlicher Auftrag | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaesserzustand-verbessern-ein-gesetzlicher?parent=74912

Die Aufwertung von Fließgewässern durch Renaturierungsmaßnahmen ist eine gesellschaftliche Aufgabe und ergibt sich aus der Rechtslage. Der Schutz und die Verbesserung von Fließgewässern sind in den wasserrechtlichen Vorgaben der EU, des Bundes und der Länder verankert. Derzeit sind deutsche Fließgewässer aber noch weit entfernt vom erwünschten Zustand.
Gewässerzustand verbessern – ein gesetzlicher Auftrag zum Vergrößern anklicken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässerzustand verbessern – ein gesetzlicher Auftrag | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaesserzustand-verbessern-ein-gesetzlicher?sprungmarke=wasserhaushaltsgesetz

Die Aufwertung von Fließgewässern durch Renaturierungsmaßnahmen ist eine gesellschaftliche Aufgabe und ergibt sich aus der Rechtslage. Der Schutz und die Verbesserung von Fließgewässern sind in den wasserrechtlichen Vorgaben der EU, des Bundes und der Länder verankert. Derzeit sind deutsche Fließgewässer aber noch weit entfernt vom erwünschten Zustand.
Gewässerzustand verbessern – ein gesetzlicher Auftrag zum Vergrößern anklicken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässerzustand verbessern – ein gesetzlicher Auftrag | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaesserzustand-verbessern-ein-gesetzlicher

Die Aufwertung von Fließgewässern durch Renaturierungsmaßnahmen ist eine gesellschaftliche Aufgabe und ergibt sich aus der Rechtslage. Der Schutz und die Verbesserung von Fließgewässern sind in den wasserrechtlichen Vorgaben der EU, des Bundes und der Länder verankert. Derzeit sind deutsche Fließgewässer aber noch weit entfernt vom erwünschten Zustand.
Gewässerzustand verbessern – ein gesetzlicher Auftrag zum Vergrößern anklicken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Normen und Regeln – Defizite bei Anpassung an den Klimawandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/normen-regeln-defizite-bei-anpassung-an-den

In Normen und Regeln ist für viele Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft festgeschrieben, wie einzelne Dinge funktionieren sollen und beschaffen sein müssen. Dadurch soll Sicherheit sowie Kompatibilität gewährleistet werden. Die Klimawandelanpassung sollte dringend in solche Vorgaben Eingang finden. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat gezeigt, dass hier noch
sondern in ihrer Anwendung freiwillig sind, es sei denn sie finden Erwähnung in einem Gesetz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässerzustand verbessern – ein gesetzlicher Auftrag | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaesserzustand-verbessern-ein-gesetzlicher?parent=74909

Die Aufwertung von Fließgewässern durch Renaturierungsmaßnahmen ist eine gesellschaftliche Aufgabe und ergibt sich aus der Rechtslage. Der Schutz und die Verbesserung von Fließgewässern sind in den wasserrechtlichen Vorgaben der EU, des Bundes und der Länder verankert. Derzeit sind deutsche Fließgewässer aber noch weit entfernt vom erwünschten Zustand.
Gewässerzustand verbessern – ein gesetzlicher Auftrag zum Vergrößern anklicken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen aus Betrieben der Metallindustrie | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/38583

Deutschland verpflichtete sich mit der Zeichnung des PRTR-Protokolls 2003 dazu, ein Register über Schadstofffreisetzungen und -transporte aufzubauen. Hierzu berichten viele Industriebetriebe jährlich dem UBA über Schadstoffemissionen und die Verbringung von Abwässern und Abfällen. Das UBA bereitet diese Daten dann in einer Datenbank für Bürgerinnen und Bürger auf.
Januar 2006 und das deutsche PRTR-Gesetz vom 6.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Normen und Regeln – Defizite bei Anpassung an den Klimawandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/90745

In Normen und Regeln ist für viele Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft festgeschrieben, wie einzelne Dinge funktionieren sollen und beschaffen sein müssen. Dadurch soll Sicherheit sowie Kompatibilität gewährleistet werden. Die Klimawandelanpassung sollte dringend in solche Vorgaben Eingang finden. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat gezeigt, dass hier noch
sondern in ihrer Anwendung freiwillig sind, es sei denn sie finden Erwähnung in einem Gesetz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen aus Betrieben der Metallindustrie | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/industrie/emissionen-aus-betrieben-der-metallindustrie

Deutschland verpflichtete sich mit der Zeichnung des PRTR-Protokolls 2003 dazu, ein Register über Schadstofffreisetzungen und -transporte aufzubauen. Hierzu berichten viele Industriebetriebe jährlich dem UBA über Schadstoffemissionen und die Verbringung von Abwässern und Abfällen. Das UBA bereitet diese Daten dann in einer Datenbank für Bürgerinnen und Bürger auf.
Januar 2006 und das deutsche PRTR-Gesetz vom 6.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/antragstellung/allgemeine-nebenbestimmungen-fuer-zuwendungen-zur

Die ANBest-P mit Stand 24.04.2025 wurden im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht und enthalten Nebenbestimmungen im Sinne des Paragrafen 36 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) sowie notwendige Erläuterungen. Sie sind Bestandteil des Zuwendungsbescheides, soweit dort nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.
ergänzender oder abweichender Regelungen in dem zum Bewilligungszeitpunkt geltenden Gesetz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden