Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Eine Taxonomie als Schlüssel zum Erfolg von Sustainable Finance | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/eine-taxonomie-als-schluessel-erfolg-von-0

Der 2018 veröffentlichte Aktionsplan „Finanzierung Nachhaltigen Wachstums“ der EU Kommission stellt nach Ansicht vieler den Wendepunkt hin zu einem nachhaltigen Finanzsektor dar. Als Herzstück dieses Aktionsplans wird zumeist – und zurecht – die Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Taxonomie erachtet.
Menschenrechten Schrittweise Entwicklung der Taxonomie Taxonomie wird Gesetz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2007 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2007?sprungmarke=chemikalien-reach

2007 tritt die EU-Verordnung REACH für mehr Chemikaliensicherheit in Kraft. Deutschland beschließt Eckpunkte für ein Integriertes Energie- und Klimaprogramm (IEKP) und erringt während seiner Ratspräsidentschaft auch in der EU Erfolge im Klimaschutz. Das novellierte Fluglärmgesetz bringt mehr Lärmschutz an Flugplätzen. Außerdem findet der erste Netzwerk21Kongress für kommunale
Dieses Gesetz löst das alte Fluglärmschutzgesetz von 1971 ab und senkt die Schwellenwerte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1982 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/1982?parent=81789

1982 ist das UBA die erste Bundesbehörde, die per „Bildschirmtext (BTX)“ informiert. Eine UBA-Langzeitstudie zeigt: Cadmium im Zigarettenrauch ist hoch krebserregend. Als weitere Themen stehen Lärmschutz, Verkehr in Ballungsräumen, Dieselrußfilter und Batterien auf der UBA-Agenda. Außerdem tritt 1982 das Chemikaliengesetz in Kraft und Ressourcenschutz wird Ziel der
Während das Gesetz bei den Neustoffen recht erfolgreich ist, werden die Schwächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1982 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82065

1982 ist das UBA die erste Bundesbehörde, die per „Bildschirmtext (BTX)“ informiert. Eine UBA-Langzeitstudie zeigt: Cadmium im Zigarettenrauch ist hoch krebserregend. Als weitere Themen stehen Lärmschutz, Verkehr in Ballungsräumen, Dieselrußfilter und Batterien auf der UBA-Agenda. Außerdem tritt 1982 das Chemikaliengesetz in Kraft und Ressourcenschutz wird Ziel der
Während das Gesetz bei den Neustoffen recht erfolgreich ist, werden die Schwächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden