Papst | Religionen Entdecken https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/papst-0?page=1
genau, ob der Mensch auch wirklich so gelebt hat oder so gestorben ist, wie die Gesetze
genau, ob der Mensch auch wirklich so gelebt hat oder so gestorben ist, wie die Gesetze
Die Taliban bestraften Menschen in Afghanistan bei einem Verstoß gegen unsinnige Gesetze
Christi Himmelfahrt ist aber auch ein gesetzlicher Feiertag, an dem in Deutschland
Ihre Stellung im Römischen Reich war verschieden: Strenge Gesetze und harte Behandlungen
Manche meinen, der Name Rosenmontag bezieht sich auf einen alten Brauch des Papstes und auf die Geschichte des verrückten Tages, andere glauben an eine falsche Übersetzung aus einem Dialekt.
Zwei Tage vor der Fastenzeit ist Unsinn erlaubt 16.02.2026 Schulfrei: kein gesetzlicher
Jedes Jahr am 9. Mai feiern die Mitgliedsstaaten der „Europäischen Union“ (EU) den Europatag. An diesem Tag steht die Einheit der Europäischen Union mit ihren 27 Mitgliedstaaten im Mittelpunkt.
unterschiedlich aus: Im Kosovo und auch Luxemburg ist der Europatag zum Beispiel ein gesetzlicher
Jedes Jahr am 9. Mai feiern die Mitgliedsstaaten der „Europäischen Union“ (EU) den Europatag. An diesem Tag steht die Einheit der Europäischen Union mit ihren 27 Mitgliedstaaten im Mittelpunkt.
unterschiedlich aus: Im Kosovo und auch Luxemburg ist der Europatag zum Beispiel ein gesetzlicher
Jedes Jahr am 9. Mai feiern die Mitgliedsstaaten der „Europäischen Union“ (EU) den Europatag. An diesem Tag steht die Einheit der Europäischen Union mit ihren 27 Mitgliedstaaten im Mittelpunkt.
unterschiedlich aus: Im Kosovo und auch Luxemburg ist der Europatag zum Beispiel ein gesetzlicher
An Ostersonntag feiern Christinnen und Christen die Auferstehung Jesu Christi, der im Christentum der Sohn Gottes ist. An Ostersonntag steht der Sieg Jesu über den Tod im Mittelpunkt. Ostern ist neben Karfreitag der wichtigste christliche Feiertag.
Schulfrei: Ostersonntag ist nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag.
Ja, alles, was Musliminnen und Muslime essen, sollte eigentlich halal sein. Im Alltag lässt es sich aber nicht vermeiden, dass jede Muslimin und jeder Muslim zumindest versehentlich auch einmal Lebensmittel mit verbotenen Zutaten isst.
Bis heute ist dieses Zeichen nämlich nicht gesetzlich geschützt, so dass eigentlich