Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

„Alle müssen alles reparieren können“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/alle-muessen-alles-reparieren-koennen/

Was tut eigentlich die Politik, damit wir Verbraucher*innen nachhaltiger handeln können? Bei dieser Frage lohnt sich ein Blick nach Brüssel. Denn in der vergangenen Legislaturperiode hat das Europaparlament zahlreiche Richtlinien auf den Weg gebracht, die Verbraucher*innen schützen und stärken sowie einen nachhaltigen Konsum voranbringen sollen. Einen tieferen Einblick in diese Richtlinien gibt Anna Cavazzini.
standardisiert sind.“ Aus ihrer Sicht ist auch Green Claims ein „ein wirkungsvolles Gesetz

Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien über das Erneuerbare Energien Gesetz

https://www.oeko.de/publikation/komponentenzerlegung-der-umlage-zur-foerderung-der-stromerzeugung-aus-erneuerbaren-energien-ueber-das-erneuerbare-energien-gesetz/

Der Einfluss sehr vielfältiger Faktoren auf die sich letztendlich ergebende EEGUmlage macht es schwer, bestimmte Anteile dieser Umlage den jeweiligen Regelungen bzw. Faktoren zuzurechnen, da bei einer sequenziellen Analyse (ein Faktor wird nach dem anderen abgeschichtet) die Reihenfolge der berücksichtigten Einflussfaktoren eine erhebliche, manchmal dominierende Rolle für die quantitative Spezifikation der verschiedenen Faktoren hat. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Notwendigkeit, für die Analyse der Zusammensetzung der EEG-Umlage eine angemessenere Methode zu nutzen. Für multifaktorielle Erklärungsprobleme wie die EEG-Umlage bietet sich die sogenannte Komponentenzerlegung oder Dekompositionsanalyse an.