Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

„Gesunde Umwelt, Gutes Leben für Alle“ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gesunde-umwelt-gutes-leben-fuer-alle/

Das Papier erläutert Ziele und Mandat, Prozess und Methode des 6. Umweltberichts der UNEP (GEO-6) und wertet seine zentralen Befunde aus. Diese Befunde werden darüber hinaus aktuellen Daten zum Umweltzustand in Deutschland gegenübergestellt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass trotz erheblicher Anstrengungen der Umweltpolitik auch in Deutschland zahlreiche Umweltprobleme nicht gelöst sind. Zudem tragen Konsum- und Produktionsmuster in Deutschland zu Umweltkonflikten im Ausland bei. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik abgeleitet. Das Papier ist die Kurzfassung eines längeren Berichts.
Die Arbeitshilfe beinhalt eine Einführung in die gesetzlichen Grundlagen wie KSG

Evaluation von Gebrauch und Wirkung der Verbandsklagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/evaluation-von-gebrauch-und-wirkung-der-verbandsklagemoeglichkeiten-nach-dem-umwelt-rechtsbehelfsgesetz-umwrg/

Erstmalig wird in einem rechtswissenschaftlich-empirischen Forschungsprojekt untersucht, ob und wie von dem vor sechs Jahren verabschiedeten sogenannten Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) bisher Gebrauch gemacht wurde. Sein Ziel ist es, Umweltvereinigungen eine weitere Klagemöglichkeit gegen Vorhaben, die eine Umweltverträglichkeitsprüfung erfordern, zuzusprechen und damit den Rechtsschutz von Umweltangelegenheiten zu erhöhen. Die Klagemöglichkeit, auch schlicht „Umweltklage“ genannt, ist erstmalig ein rechtswirksames Mittel, solche Vorhaben gerichtlich überprüfen zu lassen, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben können.
Die Arbeitshilfe beinhalt eine Einführung in die gesetzlichen Grundlagen wie KSG

Erhöhte Absetzbarkeit von Klimaschutzinvestitionen – den alten § 7d EStG neu fassen? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/erhoehte-absetzbarkeit-von-klimaschutzinvestitionen-den-alten-7d-estg-neu-fassen/

Diese Kurzstudie diskutiert, inwieweit der § 7d EStG Vorbild für eine erhöhte Absetzbarkeit von Klimaschutzinvestitionen sein kann. Im ersten Abschnitt stellt das Papier vor, wie eine erhöhte Absetzbarkeit im Einzelnen ausgestaltet werden kann. In den darauffolgenden Abschnitten werden die Wechselwirkungen dieses Ausgestaltungsvorschlages mit anderen Instrumenten diskutiert und die Vereinbarkeit dieses Vorschlages mit EU Beihilferecht geprüft.
Die Arbeitshilfe beinhalt eine Einführung in die gesetzlichen Grundlagen wie KSG