Klimaschutz und Fernwärme: Regulierung in Europa | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimaschutz-und-fernwaerme-regulierung-in-europa/
zum Status Quo der Fernwärme und -kälte vor, gibt einen Überblick über bestehende gesetzliche
zum Status Quo der Fernwärme und -kälte vor, gibt einen Überblick über bestehende gesetzliche
Strategien gegen Obsoleszenz
So läuft die gesetzlich zugesicherte Gewährleistung für Neuwaren über zwei Jahre,
Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Die gesetzlichen
Nötig: Standards und Regulierung für Nanomaterialien
Nötig: Standards und gesetzliche Regulierung für Nanomaterialien Eine effektive
Die Regulierung von Nanomaterialien
und Nutzung nicht nur kontinuierlich zu erforschen und zu prüfen, sondern auch gesetzlich
Mehr Transparenz bei der Festlegung von Flugrouten
Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes umfassend dar, welche Anpassungen des gesetzlichen
Ein hoher Ressourcenverbrauch führt zu großen Umweltbelastungen und dem zunehmenden Über-schreiten planetarer Grenzen. Immer mehr Länder legen daher Ziele fest, um ihren Ressourcenver-brauch langfristig zu senken. Länder wie Österreich und die Niederlande haben dies schon vor eini-gen Jahren getan und Ende 2024 wurde mit der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) auch für Deutschland ein Zielrahmen gesetzt: Es wird angestrebt, den Primärrohstoffverbrauch (RMC) für Konsum und Investitionen in Deutschland bis 2045 deutlich zu reduzieren, als Zielwert wird der Vorschlag des International Resource Panel der UNEP von jährlich 6-8 Tonnen RMC pro Kopf übernommen. Um gesetzte Ressourcenziele zu erreichen, werden effektive Governance-Strukturen benötigt, die in der NKWS teilweise schon angelegt sind, aber noch ausgearbeitet werden müssen. Vor diesem Hintergrund werden in Kapitel 2 vorhandene Governance-Strukturen ausgewählter europäischer Länder betrachtet: Österreich, Frankreich, Niederland, Belgien und Fin
Frankreich ist das einzige betrachtete Land, in dem Ressourcenschutzziele eine gesetzliche
Ein Gastbeitrag von Dieter Seifried
darauf ab, die bestehenden ökonomischen Fehlanreize wie die Tarifstrukturen und die gesetzlichen
Was können wir von Bürgerbeteiligung erwarten?
Neben den gesetzlich normierten Verfahren gibt es verschiedene Dialog- und Mediationsverfahren
In einem Sammelband haben sich drei Forschende aus dem Öko-Institut den vielen Dimensionen der Endlagersuche gewidmet und sich an der Zusammenfassung der Ergebnisse der langjährigen Forschungsarbeit beteiligt.
Zusammenarbeit verschiedener Akteure: da findet sich die Politik, die den Prozess in Gesetzen