Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Ökostrom bei EcoTopTen: Energiewende im Kleinen als persönlicher Beitrag zum notwendigen Umbau im Großen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oekostrom-bei-ecotopten-energiewende-im-kleinen-als-persoenlicher-beitrag-zum-notwendigen-umbau-im-grossen/

Die Reaktorkatastrophe in Japan hat in Deutschland eine neue Debatte über die Nutzung der Kernenergie entfacht. Der Umbau des Kraftwerkparks für die Strombereitstellung und damit der Ausstieg aus der Atomenergie sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien sind notwendige Bausteine für eine Energiewende. Wer dazu einen persönlichen Beitrag leisten möchte, dem bietet sich eine einfache Möglichkeit: Die Wahl eines Ökostrom-Tarifs, den EcoTopTen empfiehlt.
bestehende staatliche Förderung und insbesondere über das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Ökologische Landwende – wir fangen gerade erst an | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oekologische-landwende-wir-fangen-gerade-erst-an/

Die Herausforderungen für den ökologischen Umbau der Landwirtschaft sind groß. Sie muss sich an den Klimawandel anpassen und klimaschädliche Treibhausgase deutlich reduzieren. „Momentan gibt es vor allem viele politische Ziele, insbesondere die Klimaneutralität, aber noch wenig konkrete Maßnahmen“, erklärt Margarethe Scheffler in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. „Wir haben noch einen weiten Weg zu gehen und fangen bei der Transformation der Landwirtschaft gerade erst an. Hier muss Deutschland dringend handeln.“
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob es möglich ist, das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Ökostrom bei EcoTopTen: Energiewende im Kleinen als persönlicher Beitrag zum notwendigen Umbau im Großen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oekostrom-bei-ecotopten-energiewende-im-kleinen-als-persoenlicher-beitrag-zum-notwendigen-umbau-im-grossen/

Die Reaktorkatastrophe in Japan hat in Deutschland eine neue Debatte über die Nutzung der Kernenergie entfacht. Der Umbau des Kraftwerkparks für die Strombereitstellung und damit der Ausstieg aus der Atomenergie sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien sind notwendige Bausteine für eine Energiewende. Wer dazu einen persönlichen Beitrag leisten möchte, dem bietet sich eine einfache Möglichkeit: Die Wahl eines Ökostrom-Tarifs, den EcoTopTen empfiehlt.
bestehende staatliche Förderung und insbesondere über das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Schutz gegen Fluglärm: Fachliche Begleitung und wissenschaftliche Expertise des Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/schutz-gegen-fluglaerm-fachliche-begleitung-und-wissenschaftliche-expertise-des-oeko-instituts/

Steigende Passagierzahlen im Luftverkehr, Ausbauprojekte an Flughäfen und neue oder sich verändernde Flugrouten machen Fluglärm zu einem Dauerthema in der öffentlichen Diskussion. Denn mit dem Luftverkehr wächst auch die Belastung der Bevölkerung durch Fluglärm – genauso wie das zunehmende Wissen über dessen gesundheitliche Auswirkungen.
Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) und seine Rechtsverordnungen bilden

Umweltorganisationen stellen fest: Privathaushalte sind zum Energiesparen bereit | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/umweltorganisationen-stellen-fest-privathaushalte-sind-zum-energiesparen-bereit/

Informations- und Beratungsbedarf ist allerdings groß Der erst seit Oktober 2010 aktive Kofler Energies Club, eine hundertprozentige Tochter der Kofler Energies AG, zieht sich aus dem Privatkundengeschäft wieder zurück. Nach Presseangaben begründet der Kofler-Vorstand dies damit, „dass die Akzeptanz für die vom Kofler Energies Club angebotenen Produkte deutlich hinter den ursprünglichen Erwartungen liegt, weil der Privatkundenmarkt – anders als das Geschäftskundensegment – zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht reif für ein solches konkretes Energieeffizienz-Angebot ist und das Kundeninteresse nicht im gewünschten und erforderlichen Umfang geweckt werden konnte.“ Diese Einschätzung überrascht die in der Kampagne „Energieeffizienz – jetzt!“ unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) zusammengeschlossenen Umweltorganisationen.
einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“ „Dabei ist es von großer Bedeutung, das Gesetz