Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Jugendliche auf die Zukunft vorbereiten – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/blog-digitale-schule/blogbeitrag/fa/jugendliche-auf-die-zukunft-vorbereiten/

Am 16. September 2020 luden die Eduversum GmbH und die Stiftung Jugend und Bildung wieder zum virtuellen Kamingespräch ein. In einem Impuls-Vortrag erörterte Dr. Christian Büttner, Leiter des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg sowie Vorstand des Bündnisses für Bildung, welche Bildungsangebote Schule braucht, um Jugendliche auf die Zukunft im digitalen Zeitalter vorzubereiten.
Viele Kernpunkte des Modells sind beispielsweise schon lange im Bayrischen Gesetz

Verkehrserziehung: Jugendliche auf dem Fahrrad – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/unterrichtseinheit/ue/verkehrserziehung-jugendliche-auf-dem-fahrrad/

Diese Unterrichtssequenz zum Thema ‚Sicherheit auf dem Fahrrad‘ sensibilisiert Jugendliche für Risiken und Unfallursachen beim Fahrradfahren. Sie erwerben Wissen über wichtige Regeln im Straßenverkehr.
Im Classroom-Manager speichern Film „Das Gesetz der Straße – Folge 3: Sicherheit

Recht am eigenen Bild – Darf ein Kind über eine Veröffentlichung entscheiden? – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/faecheruebergreifend/artikel/fa/recht-am-eigenen-bild-darf-ein-kind-ueber-eine-veroeffentlichung-entscheiden/

Dieser Artikel zum Urheberrecht an Schulen fokussiert das Recht von Kindern und Jugendlichen am eigenen Bild und die Frage, ob diese über die Veröffentlichung entscheiden dürfen.
Regel nicht, worum es sich beim Recht am eigenen Bild handelt und welchen Zweck das Gesetz

Maria Montessori und ihre ‚Pädagogik vom Kinde aus‘: eine Zusammenfassung der Leitgedanken – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/maria-montessori-und-ihre-paedagogik-vom-kinde-aus/

Der Artikel gibt anlässlich des 150. Geburtstags von Maria Montessori einen Überblick über die Grundgedanken der Montessori-Pädagogik, die wertvolle Anregungen zur Gestaltung des Bildungs- und Unterrichtsalltags bereithält.
Benehmen, das dem zu entsprechen erscheint, was man wirklich als ein göttliches Gesetz

Erarbeitung und Vertiefung

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/persoenliche-daten-im-internet/erarbeitung-und-vertiefung/

In dieser Phase wird den Lernenden der Unterschied zwischen Freundschaften in sozialen Netzwerken und im „echten“ Leben verdeutlicht. In der Vertiefungsphase erarbeiten die Jugendlichen mithilfe eines Arbeitsblattes, welche Informationen sie bedenkenlos veröffentlichen können und welche besser privat bleiben sollten.
Niedersächsische Landesmedienanstalt Datenschutz: Telekom-Affäre, BKA-Gesetz, Daten-Striptease