Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Seite an Seite – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/seite-an-seite/

Zwischen 1903 und 1934 unter ungeklärten Umständen herausgenommen, wird sie nun neben den kiloschweren Chorbüchern, aus denen sie stammt, gezeigt: Das Blatt aus den berühmten Naumburger Handschriften konnte vor der geplanten Versteigerung im Juli 2018 von den Vereinigten Domstiftern erworben werden. Die Kulturstiftung der Länder förderte die Erwerbung.
Den Gesetzen des Buches Moses folgend, übergibt die junge Mutter 40 Tage nach der

Seite an Seite – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/seite-an-seite-2/

Zwischen 1903 und 1934 unter ungeklärten Umständen herausgenommen, wird sie nun neben den kiloschweren Chorbüchern, aus denen sie stammt, gezeigt: Das Blatt aus den berühmten Naumburger Handschriften konnte vor der geplanten Versteigerung im Juli 2018 von den Vereinigten Domstiftern erworben werden. Die Kulturstiftung der Länder förderte die Erwerbung.
Den Gesetzen des Buches Moses folgend, übergibt die junge Mutter 40 Tage nach der

Prometheus zurück in Oldenburg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/prometheus-oldenburg/

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg erwirbt das Gemälde „Der gefesselte Prometheus“ von 1613/14 aus der Werkstatt von Peter Paul Rubens (1577–1640). Das Werk war Teil der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldegalerie in Oldenburg und wurde 1919 nach der Fürstenabfindung veräußert. Nun kehrt es zurück an seinen Aufbewahrungsort während des gesamten 19. Jahrhunderts. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 50.000 Euro.
Niederlande durch die deutsche Wehrmacht war der nach den sogenannten Nürnberger Gesetzen

Prometheus zurück in Oldenburg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/prometheus-zurueck-in-oldenburg/

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg erwirbt das Gemälde „Der gefesselte Prometheus“ von 1613/14 aus der Werkstatt von Peter Paul Rubens (1577–1640). Das Werk war Teil der ehemaligen Großherzoglichen Gemäldegalerie in Oldenburg und wurde 1919 nach der Fürstenabfindung veräußert. Nun kehrt es zurück an seinen Aufbewahrungsort während des gesamten 19. Jahrhunderts. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 50.000 Euro.
Niederlande durch die deutsche Wehrmacht war der nach den sogenannten Nürnberger Gesetzen

Ganzheitliche Bildung im Zeichen der Ökonomisierung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ganzheitliche-bildung-im-zeichen-der-oekonomisierung/

Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, im Gespräch mit Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Ernst Wolowicz, Stadtkämmerer der Landeshauptstadt München, anlässlich des Kongresses von Kinder zum Olymp! in München 2009.
Es gibt ja einen hohen Grad an gesetzlich verbindlichen Leistungen, die von den Kommunen