Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Unterstützung für Angehörige | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/unterstuetzung+fuer+angehoerige.html

Ein Großteil der Pflegebedürftigen in Deutschland wird zu Hause gepflegt. Diese Pflege übernehmen oft Angehörige, die daher auch als der größte Pflegedienst Deutschlands bezeichnet werden. Für die Pflege stehen Angehörigen eine Vielzahl an Hilfen und Angeboten zur Verfügung.
Die gesetzliche Pflegeversicherung sieht hierfür eine soziale Absicherung vor.

Fernwärme in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Fernwaerme+in+Heidelberg.html

Die Zukunftsenergie Fernwärme ist besonders klimaschonend, denn sie stammt aus Kraftwerken, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Kraft-Wärme-Kopplung heißt dieses Prinzip, und damit erreichen die Kraftwerke sehr viel höhere Wirkungsgrade als Anlagen, die nur Strom produzieren und die Wärme ungenutzt in die Umwelt abgeben. Fernwärme ist eine Effizienztechnologie, die intelligent mit der knappen Ressource Energie umgeht.​
Klimaschutz, sondern hat eine wartungsarme und komfortable Heizung, die zudem alle gesetzlichen

Barrierefreiheit-Definition | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/barrierefreiheit-definition.html

Barrierefrei, barrierearm, seniorenfreundlich, behindertengerecht…Die meisten dieser und ähnliche Begriffe sind nicht genau definiert und können daher völlig Unterschiedliches beinhalten. Nur für den Begriff „barrierefrei“ gibt es in der DIN-NORM 18040-Teil 2 Wohnungen eine eindeutige Definition.
Denn die Bezeichnung „barrierefrei“ ist nicht gesetzlich geschützt.

Eingriffsregelung nach Naturschutzrecht | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Eingriffsregelung.html

Die Eingriffsregelung ist ein Instrument des Naturschutzrechts, das mit seinem allgemeinen Verschlechterungsverbot auch außerhalb von Schutzgebieten einen Mindestschutz von Natur und Landschaft gewährleisten soll. Über eine verbindliche Entscheidungsabfolge bei der Zulassung von Eingriffen soll sie Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft entgegenwirken und unvermeidbare Beeinträchtigungen kompensieren. Dadurch sollen die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und die Qualität des Landschaftsbildes sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht nachhaltig gesichert werden.​
Gesetzliche Bestimmungen für diesen Typ von Eingriffsregelung enthält das Baugesetzbuch

Amt für Stadtentwicklung und Statistik | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Amt+fuer+Stadtentwicklung+und+Statistik.html

Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik erfasst, untersucht und bewertet die räumliche, strukturelle, soziale und wirtschaftliche Situation und ihre Veränderungen in Heidelberg und der Region. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die strategischen Zielplanungen und Handlungsprogramme der Stadt ein, wie zum Beispiel in den Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2015. Der mitgestaltenden Bürgerbeteiligung, der Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Konversion der bisher militärisch genutzten Flächen kommen hierbei besonderes Gewicht zu.​
Bürgerbeteiligung zu stärken – auch weit über den gesetzlich vorgegebenen Rahmen