Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Schule einst und jetzt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/schule-einst-und-jetzt

Die Wurzeln des heutigen österreichischen Schulsystems sind in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus unter Maria Theresia und ihrem Sohn Joseph II. zu finden. Obwohl sich seither die staatliche, ökonomische und gesellschaftliche Organisation grundlegend verändert hat, sind wesentliche Strukturen unseres Schulsystems unverändert geblieben: Das Sitzenbleiben, die Stunden- und
Dimension: Im Sinne von Regelungsmechanismen geht es dabei um Verfassungsregeln, Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser spinnt, die Kaiserin ist verstimmt – Manufakturen und habsburgisches Wirtschaftsprogramm | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-spinnt-die-kaiserin-ist-verstimmt-manufakturen-und-habsburgisches

Franz I. Stephan ließ auf seinem Anwesen Sassin in Ungarn eine Kattunfabrik errichten. Damit handelte er nicht nur gegen die wirtschaftspolitischen Pläne seiner kaiserlichen Gattin Maria Theresia, die Ungarn für die landwirtschaftliche Produktion vorgesehen hatte. Er verstieß außerdem gegen ein Privileg: Die Schwechater Kattunfabrik besaß das alleinige Recht auf die
trotzdem sein Gutes, mit einer ‚Kaiserin‘ verheiratet zu sein – sie konnte die Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiser Karl I. und der Zerfall der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-karl-i-und-der-zerfall-der-monarchie

Zur Betonung des dynastisch-monarchischen Prinzips ließ sich Franz Josephs Nachfolger und Großneffe Karl bereits im Dezember 1916 feierlich zum König von Ungarn krönen. Da der Monarch durch den Krönungseid die bestehende Verfassung des Königreiches garantiert hatte, wurde dadurch eine Aufweichung des Dualismus verhindert, und die privilegierte Stellung der Magyaren (neben den
sogenannten Notparagrafen (§14 der Verfassung von 1867), der die Verabschiedung von Gesetzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl II. als Landesfürst von Innerösterreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-ii-als-landesfuerst-von-inneroesterreich

Karl kam als zwölftes Kind der kindereichen Ehe von Kaiser Ferdinand I. und Anna von Jagiello, die den Habsburgern die Kronen Böhmens und Ungarns einbrachte, am 3. Juni 1540 in Wien zur Welt. Er war der Jüngste der drei überlebenden Söhne. Seit 1554, als Karl 14 Jahre alt war, stand fest, dass sein Vater Ferdinand sein Erbe unter den Söhnen aufteilen werde. Karl war also ein
Die Ausübung des neuen Glaubens bewegte sich jedoch im gesetzlichen Graubereich.  

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist eine Verfassung? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/was-ist-eine-verfassung

Die Verfassung bildet die Rechtsgrundlage eines Staates. In ihr werden Rechte und Pflichten der StaatsbürgerInnen verankert, welche die Rechtsstellung der Einzelnen und der Staatsgewalt garantieren. Im 18. Jahrhundert, genauer seit der Französischen Revolution 1789, und ganz im Sinne eines ‚aufgeklärten‘ Individuums verbreitete sich erstmals in Europa die Idee einer Verfassung
Der Wunsch nach einem gesetzlichen Regelwerk wurde von den gebildeten und finanzkräftigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolution! Lehr- und Lernfreiheit für die Universität und Frauen im Hörsaal | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/revolution-lehr-und-lernfreiheit-fuer-die-universitaet-und-frauen-im-hoersaal

Qualität und Bedeutung der Wiener Universität waren in der Regierungszeit Kaiser Franz II./I. gesunken. Sowohl die Studierenden als auch Teile des Lehrpersonals waren mit dem politischen System und insbesondere den universitären Zuständen unzufrieden. Viele beteiligten sich tatkräftig an der Revolution von 1848, sie besetzten das Universitätsviertel und errichteten
Studienvoraussetzung die Matura bestanden haben, für Frauen wurden erst 1896 die gesetzlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seine kaiserliche Majestät geruhen zu verlautbaren … Hof und Öffentlichkeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/seine-kaiserliche-majestaet-geruhen-zu-verlautbaren-hof-und-oeffentlichkeit

Im 19. Jahrhundert trat an die Stelle des Gottesgnadentums nun in abgewandelter Form das auf Tradition und Herkunft aufbauende Prinzip der Legitimität, die den Anspruch auf das kaiserliche Amt gleichsam für im Haus Habsburg erblich erklärte. Harmonie und Ordnung in der Familie und bei Hofe wurden als Symbol für ein geordnetes Staatswesen unter einem rechtschaffenen Monarchen
Dies war auch gesetzlich geregelt: So waren die Gebäude der Hofverwaltung aus dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand II.: Das kaiserliche Strafgericht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ii-das-kaiserliche-strafgericht-0

Während die 28 Verurteilten am Prager Altstädter Ring exekutiert wurden, betete der Kaiser im Marienwallfahrtsort Mariazell für deren Seelen. Dies war ein für Ferdinand bezeichnendes Verhalten. Er verstand sich als mildtätiger Monarch, der jedoch von den äußeren Umständen zum harten Durchgreifen gezwungen würde. Der Kaiser sah Böhmen, das von ihm abgefallen war, als neu
Ferdinand oktroyierte Regelwerk der „Verneuerten Landesordnung“ von 1627 schuf die neue gesetzliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vermehrt euch! Das habsburgische Humankapital | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vermehrt-euch-das-habsburgische-humankapital

Im 17. und 18. Jahrhundert waren viele Wirtschaftstheoretiker und mit ihnen die HerrscherInnen von den Ideen des Merkantilismus überzeugt und handelten mehr oder weniger nach seinen Grundsätzen. Eines der obersten Gebote bezog sich auf die Bevölkerungszahl eines Herrschaftsgebietes: Je mehr Menschen in einem Staat lebten und arbeiteten, desto reicher sollte auch der Staat
Kirchweihe“, um 1820, Gouache Die gegenwärtige chinesische Staatsführung ist mit Gesetzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umbruchstimmung in der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/umbruchstimmung-der-monarchie

Die Karikatur von 1848 „Wie die alte Zeit durch den Geist der neuen glücklich ihres Zopfes entledigt wird“ zeigt einen alten Mann mit Zopf, den damals schon längst niemand mehr trug. Er verkörpert mit seiner Kleidung, den Kniehosen und der weiß gepuderten Perücke, das alte Gesellschaftssystem des 18. Jahrhunderts, das vom Adel und dem Herrschergeschlecht der Habsburger
StadtbewohnerInnen, Studenten und ArbeiterInnen forderten ein gesetzliches Regelwerk

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden