Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Den Johannistag feiern – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenjahr/kirchenjahr/den-johannistag-feiern

Wenn der Sommer auf seinem Höhepunkt ist, feiern einige evangelische Gemeinden in Hessen-Nassau den Johannistag – das Fest zu Ehren Johannes des Täufers. In Mainz erinnert die Johannisnacht mit einem großen Markt und dem traditionellen „Gautschen“ an die kulturellen Wurzeln der Region und an Johannes Gutenberg. Der Johannistag verbindet die christliche Botschaft, regionale Bräuche und sommerliche Lebensfreude – mitten im Herzen von Rheinland-Pfalz und Hessen.
In Deutschland ist er allerdings kein gesetzlicher Feiertag.

Kirchen, Synagogen, Moscheen: Wie der Besuch religiöser Orte den Urlaub bereichert – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchen/sakralbau-news/gotteshaeuser-besichtigen

Reiseziele mit spiritueller Atmosphäre: Kirchen, Synagogen und Moscheen in Spanien, Italien, Israel oder der Türkei üben auf Reisende eine besondere Anziehungskraft aus. Doch was bedeuten die Hinweise an den Türen – und warum sind Gotteshäuser mehr als nur eindrucksvolle Bauwerke?
Denn auch weltliche Gesetze schützen Gotteshäuser in besonderer Weise.

Hilfen und Angebote für Menschen mit Behinderungen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/inklusion/inklusions-nachrichten/service-hilfen-und-angebote-fuer-menschen-mit-behinderungen

Der Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März will Aufmerksamkeit für Menschen schaffen, die mit dem Down-Syndrom leben. Unsere Kirche steht mit vielen Einrichtungen und Hilfsangeboten an der Seite von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Hier findet ihr eine ganze Reihe nützlicher Adressen.
Die Werkstätten der Stiftung Scheuern sind gesetzlich anerkannte Einrichtungen zur

Erntedank 2025: Was feiern wir – und warum? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/erntedank/erntedank-news/erntedankfest-feiern

Ein Apfel auf dem Tisch, ein Brot vom Bäcker, ein Kaffee am Morgen – vieles scheint selbstverständlich. Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die Ernte, für die Versorgung mit Lebensmitteln und für das, was trägt – in der Natur, in der Gemeinschaft und im Glauben. 2025 wird das Fest rund um den 5. Oktober gefeiert.
Erntedank ist in Deutschland kein offizieller, gesetzlicher Feiertag.