Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

DJI – Chancen der Frauenförderung im öffentlichen Dienst durch Personalvertretungspolitik

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/chancen-der-frauenfoerderung-im-oeffentlichen-dienst-durch-personalvertretungspolitik.html

Die Untersuchung zur Umsetzung von Gleichberechtigungsgesetzen im öffentlichen Dienst des Bundes und des Landes Hessen zeigt Hindernisse und Möglichkeiten der Förderung von Frauen auf der Grundlage rechtlicher Regelungen.
keineswegs die faktische Gleichberechtigung der Frauen realisiert hat, haben sich die gesetzlichen

DJI – Wissenschaftliche Begleitung des freiwilligen Sozialen Trainingsjahres

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/wissenschaftliche-begleitung-des-freiwilligen-sozialen-trainingsjahres.html

Gegenstand des Projekts ist die wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms „Soziales Trainingsjahr“, das sich an Jugendliche wendet, die mit den herkömmlichen Qualifizierungs- und Beschäftigungsangeboten der Jugendberufshilfe nicht erreicht werden. Das Modellprogramm entwickelt Angebote, um die Ausgrenzung und Selbstausgrenzung von Jugendlichen im an den Schulbesuch anschließenden Zeitraum zu verhindern. Merkmale dieser Angebote sind: enge Quartiersbezogenheit, um den Zugang zu Gruppen von Jugendlichen zu erhalten, die von herkömmlichen Qualifizierungs- und arbeitsmarktbezogenen Angeboten nicht erreicht werden Trennung von Trägerschaft und „Arbeitgeberfunktion“ (Einsatzbereiche für die Jugendlichen die Jugendlichen sollen „gesellschaftlich nützliche Arbeit“ mit hohem Ernstcharakter ausführen Verbindung von Arbeitserfahrungen mit professional vermittelten Qualifikationen.
Auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen des Freiwilligen Sozialen Jahres

DJI – Schule und soziale Netzwerke

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/schule-und-soziale-netzwerke/projekt-publikationen.html

Schulen sind zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags vermehrt auf außerschulische Kooperationen angewiesen. Das Projekt „Schule und soziale Netzwerke“ geht in diesem Zusammenhang folgenden Fragen nach: (1) Welche Kooperationen (z.B. mit schulunterstützenden Diensten; mit Einrichtungen, Betrieben in der Kommune) gehen heutzutage allgemein bildende Schulen in welcher Weise und aus welchen Gründen ein? (2) Wie wirken sich diese Kooperationen auf die Qualität des schulischen Lebens und des Unterrichts aus (z.B. hinsichtlich der Selbstorganisation des Lernens)? Zur Beantwortung der ersten Frage wird eine bundesweite schriftliche Befragung von Schulleitern und der Kooperationspartner der Schulen durchgeführt. Der zweiten Frage wird durch ausführliche Gespräche mit Schulleitern, Lehrern, Elternvertretern und Schülergruppen in 24 ausgewählten Schulen nachgegangen. Die Ergebnisse dieser Befragungen werden dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den beteiligten Ländern und Schulen sowie einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Detailansicht Teuber, R. (2004): Gesetzliche Grundlagen der Kooperation allgemein