Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

DJI – Kostenkalkulation für den Bereich „Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern“

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/kostenkalkulation-fuer-den-bereich-ganztagsbetreuung-von-grundschulkindern.html?no_cache=1&print=1&cHash=01ba5e3cc63872db47a697b3b3d942a7

Das Projekt beschäftigt sich mit verschiedenen Ausbauszenarien für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter. Dabei werden die künftig auszubauenden Plätze und die damit einhergehende Investitions- und Betriebskosten für eine bedarfsdeckende bundesweite Ganztagsbetreuung im Grundschulalter im Rahmen von Hort und Ganztagsschule in den Blick genommen.
Grundschulalter ein Rechtsanspruch auf ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot gesetzlich

DJI – Privatschulen und Gruppenerziehung zwischen Schule, Kinder- und Jugendhilfe und Justiz

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/privatschulen-und-gruppenerziehung-zwischen-schule-kinder-und-jugendhilfe-und-justiz.html?no_cache=1&print=1&cHash=beeb8aa47b1eef8bc4c2b18ef9c5133e

In den Diskussionen der letzten Jahre um die Frage „Was tun mit mehrfach straffällig gewordenen Jugendlichen?“ wurde wiederholt auf Konzepte und Lösungsansätze aus den USA verwiesen. Im Rahmen dieses Projekts hat sich eine ExpertInnengruppe v.a. mit den Glen Mills Schools in Pennsylvania, USA beschäftigt.
leichtfertig und ohne Berücksichtigung der Details, z.B. der unterschiedlichen gesetzlichen

DJI – Kinderbetreuung in Tagespflege

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/kinderbetreuung-in-tagespflege.html?no_cache=1&print=1&cHash=716a7c3dbd4dcefdba9d63af72ea5127

Das Projekt „Kinderbetreuung in Tagespflege“ erarbeitete anhand von Beispielen guter Praxis und internationaler Erfahrungen Argumentationshilfen für die Praxis, die den qualitativen Auf- und Ausbau der Tagespflege befördern können. Die zentralen Ergebnisse gingen ein in die Publikation: „Von der Tagespflege zur Familientagesbetreuung. Zur Zukunft öffentlich regulierter Kinderbetreuung in Privathaushalten“ (Jurczyk / Rauschenbach / Tietze / Keimeleder / Schneider / Schumann / Stempinski / Weiß / Zehnbauer 2004).
Konzeption und Methode[4] Ergebnisse[5] Beispiele guter Praxis[6] Links zu Gesetzen