kein Titel https://www.demokratiewebstatt.at/systemfolder/newsletter/demokratiewebstatt-newsletter-ausgabe-54
Demokratiewerkstatt des Parlaments, Schulkindern näher zu bringen, wie Wahlen ablaufen, wie Gesetze
Demokratiewerkstatt des Parlaments, Schulkindern näher zu bringen, wie Wahlen ablaufen, wie Gesetze
Am 20. November 1989 traf die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO) eine besondere Abmachung: Das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ – die UN-…
Länder, die die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet haben, verpflichten sich, Gesetze
Menschen jüdischen Glaubens wurden in der Geschichte immer wieder angefeindet. Sie waren oftmals Opfer brutaler Gewaltaktionen, die als Pogrome bezeichnet werde…
Ungleichbehandlung wurde gesetzlich verboten, solange diese nicht „sachlich“ begründet
Das 19. Jahrhundert (1800-1900) brachte große Veränderungen für die Menschen. „Industrielle Revolution“: Viele neue Maschinen wurden erfunden. Mit der Dampfmas…Im Jahr 1848 kam es in vielen Teilen Europas zu einer Revolution. In Österreich hatten die Habsburger lange Zeit als absolute Herrscher regiert. Nun forderten d…
Die Gesetze sollten nicht mehr vom Kaiser, sondern vom Parlament beschlossen werden
In Österreich werden viele verschiedene Sprachen gesprochen. Deutsch ist die am meisten gesprochene Sprache und ist in der Bundesverfassung als Staatssprache fe…Eine kleine (Sprach-)Geschichte Die Grenzen Österreichs waren nicht immer so wie heute. Vor etwa 100 Jahren gehörte das heutige Österreich zu einem sogenannte…
Einige davon sind gesetzlich besonders geschützt.
Österreich gehört seit 1995 zur Europäischen Union (EU). Die EU ist ein freiwilliger Zusammenschluss europäischer Staaten. Die österreichischen Bürgerinnen und …Mitgliedsländer der EU Derzeit gehören 28 Staaten zur EU. Sie haben gemeinsam über 500 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen.
Jedes EU-Mitglied ist verp ichtet, die eigenen Gesetze an das EU-Recht anzupassen
Stift und Papier, Mikroskope, Computer, Büchereien und „ein helles Köpfchen“: All das hilft beim Forschen! Was benötigen Wissenschafter:innen (noch), um gut fo…
Es braucht aber Finanzierung und gesetzliche Grundlagen.
In Österreich müssen sich alle, die Lebensmittel herstellen oder verkaufen, an strenge Regeln halten. Sowohl am Acker und im Stall als auch in Geschäften, auf M…
Weil es viele Gesetze zur Lebensmittelsicherheit gibt, an die sich alle Mitgliedsstaaten
Führende Politiker, allen voran der französische Außenminister Robert Schumann bemühten sich, nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges ein Konzept für das f…Einige Aufgaben und Ziele der Europäischen Union sind: Frieden und Stabilität für seine BürgerInnen sicherstellen. Nach zwei schrecklichen Kriegen wuchs das Be…
Diese Staaten haben gemeinsame Verträge und Gesetze und 19 der Mitgliedstaaten auch
In Österreich und vielen anderen europäischen Staaten sind Politik und Religion voneinander getrennt. Diese Trennung nennt man Säkularität. Das bedeutet, der S…
Bedingungen zwischen dem Staat und einer anerkannten Religionsgemeinschaft werden in Gesetzen