Beipackzettel – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/beipackzettel.html
Beipackzettel
und des Paul-Ehrlich-Institutes (PEI) sowie der Rote Liste Service GmbH über die gesetzlich
Beipackzettel
und des Paul-Ehrlich-Institutes (PEI) sowie der Rote Liste Service GmbH über die gesetzlich
barrierefreies Lesen (dzb lesen), über die Hintergründe und Auswirkungen des neuen Gesetzes
das zu ändern und Barrierefreiheit zum Standard werden zu lassen, müssen klare gesetzliche
Verabschiedet vom Gemeinsamen Fachausschuss hörsehbehindert/taubblind (GFTB) im November 2010.
Seit 1998 ist sie gesetzlich blind und inzwischen auch an Taubheit grenzend schwerhörig
Typische Assistenzbedarfe Wir möchten euch in diesem Kapitel eine Orientierung geben Gesetzliche
Typische Assistenzbedarfe Wir möchten euch in diesem Kapitel eine Orientierung geben Gesetzliche
Die Europäische Union hat die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (RL [EU] 2018/1808), die sogenannte AVMD-Richtlinie, verabschiedet. Private Fernsehsender, Streamingdienste und der öffentlich-rechtliche Rundfunk sind nun aufgerufen, ihre Angebote sukzessive barrierefrei zur Verfügung zu stellen und die …
Es ist gesetzlich abzusichern, dass die Internetplattformen und Mediatheken von Mediendiensteanbietern
Berlin. Sehbehindertentag am 6. Juni – Bundesweite Aktion für mehr Sicherheit auf Treppen – Fachbroschüre und Kontrastbestimmungstafel starten.
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Gesetze und Normen veröffentlicht worden
Es braucht klare gesetzliche Regelungen zur Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Gütern
Der DBSV hat zur geplanten Fortschreibung der Produktgruppe 25 „Sehhilfen“ des vom GKV-Spitzenverbandes erlassenen Hilfsmittelverzeichnisses Stellung genommen.
„Sollten im Einzelfall – sofern die Voraussetzungen für Sehhilfen zu Lasten der gesetzlichen