Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Dialog über Nachhaltige Mobilität und Kinderrechte

https://www.dbjr.de/artikel/dialog-ueber-nachhaltige-mobilitaet-und-kinderrechte

„Wenn die Kinderrechte bereits im Grundgesetz wären, müssten wir besser mit den Interessen der Kinder und Jugendlichen in der Pandemie umgehen“, sagt Charlotte Schneidewind-Hartnagel. Die Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen ist aktuell Vorsitzende der Kinderkommission. Wir führten ein Gespräch mit ihr über Kinderrechte und Nachhaltigkeit.
Im Gesetz muss stehen, dass Kinderrechte vorrangig und nicht angemessen berücksichtigt

Bei Klimaschutzgesetz junge Menschen beteiligen

https://www.dbjr.de/artikel/bei-klimaschutzgesetz-junge-menschen-beteiligen

Das Bundeskabinett hat strengere Klimaschutzziele beschlossen. Das ist nötig, weil das bisherige Klimaschutzgesetz der Bundesregierung die Freiheitsrechte junger Menschen verletzt und damit verfassungswidrig ist. Im weiteren Prozess müssen konkrete Maßnahmen entwickelt werden. Das geht nur mit struktureller Beteiligung der jungen Generation.
Es braucht jetzt ein Gesetz für die Transformation der jeweiligen Sektoren auf dem

Haushaltsentwurf 2026: Aufstockung des KJP, aber Koalitionsversprechen nicht vollständig erfüllt

https://www.dbjr.de/artikel/haushaltsentwurf-2026-aufstockung-des-kjp-aber-koalitionsversprechen-nicht-vollstaendig-erfuellt

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Bundeshaushalt 2026 beschlossen. Für das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) sind darin Ausgaben in Höhe von rund 14,72 Milliarden Euro vorgesehen – ein Plus von 522 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Darin enthalten ist auch eine Erhöhung des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) um 7,5 Millionen Euro auf nunmehr 251,3 Millionen Euro.
Um ihre Förderung auf Länderebene sicherzustellen, wäre eine klare Aufnahme in Gesetz

Bundestag debattierte über Unterstützung der Jugend in Pandemiezeit

https://www.dbjr.de/artikel/bundestag-debattierte-ueber-unterstuetzung-der-jugend-in-pandemiezeit

Der Bundestag diskutierte über generationengerechte Corona-Krisenpolitik. Anträge der FDP, der Linken und von Bündnis 90/Die Grünen standen zur Abstimmung. Manche unserer Forderungen waren darin enthalten. Eine Unterstützung durch die Koalition aus CDU/CSU und SPD für die Anträge gab es zunächst nicht.
letzte Punkt ist im Kontext des Infektionsschutzgesetzes für uns bedeutend; das Gesetz