Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

„Wir können es uns nicht erlauben, Angst zu haben“

https://www.dbjr.de/artikel/wir-koennen-es-uns-nicht-erlauben-angst-zu-haben

Unser Partnerjugendring in Belarus, der Nationale Jugendrat RADA, musste seine Arbeit im Land einstellen. Marharyta Vorykhava, Vorsitzende von RADA, hat im Interview mit ijab.de die Situation der Zivilgesellschaft geschildert. Sie sagt: „Wir werden den gewaltlosen Widerstand gegen die Menschenrechtsverletzungen in Belarus fortsetzen.“
Jede Veranstaltung, jedes Treffen kann als illegal und als Verstoß gegen das Gesetz

Geplante Chatkontrolle gefährdet die Demokratie

https://www.dbjr.de/artikel/geplante-chatkontrolle-gefaehrdet-die-demokratie

Die Innenminister*innen der EU-Mitgliedstaaten wollen eine „Chatkontrolle“ einführen. Dateien auf Endgeräten von Bürger*innen sollen durchsucht werden, bevor sie über verschlüsselte Messenger versendet werden. Der DBJR lehnt massive Eingriffe in die Privatsphäre wie diese ab.
Ausdrücklich begrüßen die Minister*innen dennoch die Pläne der Kommission, ein Gesetz

Bündnis-Appell: Kinderrechte ins Grundgesetz vorantreiben

https://www.dbjr.de/artikel/buendnis-appell-kinderrechte-ins-grundgesetz-vorantreiben

In einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und renommierter Einzelpersonen fordern wir mit einem Appell Bundestag und Bundesrat auf, die Aufnahme der Kinderrechte voranzutreiben und noch in dieser Legislaturperiode zu einem Abschluss zu bringen. Der Appell:
Bundestagsfraktionen und die Bundesländer auf, sich bis zur Sommerpause auf ein Gesetz

Broschüre zu Inklusion in der Jugendarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/broschuere-zu-inklusion-in-der-jugendarbeit

Gemeinsam mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe gibt der Deutsche Bundesjugendring die Publikation „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit – Selbstbestimmung stärken und die Teilhabe aller ermöglichen“ heraus. Sie zeigt Anforderungen einer inklusive Kinder­ und Jugendarbeit auf und stellt Good­-Practice­-Beispiele, Literaturhinweise sowie Finanzierungsmöglichkeiten vor.
Umso wichtiger ist dies, weil das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen