Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Die junge Zivilgesellschaft Georgiens als Teil Europas nicht vergessen

https://www.dbjr.de/artikel/die-junge-zivilgesellschaft-georgiens-als-teil-europas-nicht-vergessen

Seit Dezember 2023 ist Georgien offiziell EU-Beitrittskandidat. Der Prozess wird jedoch von der Regierung Georgiens erschwert, da keine der Auflagen der EU-Kommission erfüllt wurden. Stattdessen distanziert sich die Regierung immer weiter von Europa, schränkt die Räume für die Zivilgesellschaft ein und gefährdet damit die Hoffnungen junger Menschen auf eine europäische Zukunft.
Mit diesem Gesetz ist der Druck auf zivilgesellschaftliche Organisationen stark gestiegen

Kein Steuergeld für verfassungsfeindliche politische Stiftungen!

https://www.dbjr.de/artikel/kein-steuergeld-fuer-verfassungsfeindliche-politische-stiftungen

Das Bundesverfassungsgericht hat am 22.02.2023 geurteilt, dass die Praxis, die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung über einen Haushaltsvermerk von finanzieller Förderung auszuschließen, verfassungswidrig war. Der Bundesjugendring appelliert an den Deutschen Bundestag, nun schnellstmöglich eine Rechtsgrundlage zu schaffen!
Das Bundesverfassungsgericht hat befunden, dass politische Stiftungen per Gesetz

Digitale Mitgliederversammlungen sollen ins Bürgerliche Gesetzbuch

https://www.dbjr.de/artikel/digitale-mitgliederversammlung-sollen-ins-buergerliche-gesetzbuch

Der Bundestag hat einen Gesetzentwurf zu digitalen Mitgliederversammlungen für Vereine in die Beratung der Ausschüsse verwiesen. Das Bürgerliche Gesetzbuch soll ergänzt werden, damit digitale Gremiensitzungen von Vereinen rechtlich auf Dauer erlaubt sind.
Deswegen hatte der Bundesrat im Juni 2022 ein Gesetz auf den Weg gebracht, das formal

Gewalt gegen ALLE Frauen und Kinder bekämpfen

https://www.dbjr.de/artikel/gewalt-gegen-alle-frauen-und-kinder-bekaempfen

2017 wurden wesentlich mehr Opfer von häuslicher Gewalt registriert als im Jahr zuvor. Laut Auswertung der Kriminalstatistik des Bundeskriminalamts wurden 113.965 Frauen von ihrem Partner oder Ex-Partner misshandelt, gestalkt oder bedroht. „Frauen und ihre Kinder müssen unabhängig ihrer Herkunft, ihres Passes oder ihres Aufenthaltstitels vor jeglicher Art der Gewalt geschützt werden“, sagt unser Vorstandsmitglied Hetav Tek.
In Kraft getreten ist das Gesetz in Deutschland am 1. Februar 2018.