Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Forderungen für jugendgerechte Plattformen an Justizministerium übergeben

https://www.dbjr.de/artikel/forderungen-fuer-jugendgerechte-plattformen-an-justizministerium-uebergeben

Im Projekt „Social Digital Responsibility: Jungen Verbraucher*innen eine Stimme für aktive Teilhabe an Netzwerken und Plattformen geben“ haben junge Menschen Forderungen und Leitlinien für jugendgerechte Soziale Netzwerke und Plattformen erarbeitet. Diese wurden nun an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz übergeben.
Hier brauche die Zivilgesellschaft noch mehr Stimme und Teilhabe, was gesetzlich

Shell-Jugendstudie 2024: Jugend zwischen pragmatischem Handeln und Zukunftssorgen

https://www.dbjr.de/artikel/shell-jugendstudie-2024-jugend-zwischen-pragmatischem-handeln-und-zukunftssorgen

Die am 16. Oktober 2024 vorgestellte 19. Ausgabe der Shell-Jugendstudie zeichnet ein differenziertes Bild der jungen Generation in Deutschland. Junge Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren stehen im Vergleich zur letzten Befragung unter stärkerem Einfluss globaler Krisen wie dem Ukraine-Krieg, der Klimakrise und der wirtschaftlichen Unsicherheit. Trotz dieser Herausforderungen zeigt die Studie, dass die Mehrheit der Jugendlichen pragmatisch und optimistisch bleibt. Ihr Vertrauen in die eigene Zukunft ist zwar etwas gesunken, doch gleichzeitig nehmen sie die Chancen wahr, die ihnen die Gesellschaft und der Arbeitsmarkt bieten.
Der Wunsch nach einer generationengerechten Ausgestaltung von Gesetzen wurde ebenfalls

Viele Milliarden fürs Klima-Kleinklein

https://www.dbjr.de/artikel/viele-milliarden-fuers-klima-kleinklein

Das Konzept des Klimakabinetts zur Bewältigung der Klimakrise ist enttäuschend. Und es ist im Ansatz falsch: Es geht weiter davon aus, dass der Markt alles regelt. „Aber der Markt ist eher Treiber der Klimakrise, die Vorschläge der Bundesregierung ändern daran im Kern nichts“, sagt unser Vorstandsmitglied Christoph Röttgers.
Im Maßnahmenplan ist keine ernsthafte und zukunftsweisende Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Offener Bündnisbrief "Gerade jetzt. Für alle" fordert den Erhalt der Zivilgesellschaft

https://www.dbjr.de/artikel/offener-buendnisbrief-gerade-jetzt-fuer-alle-fordert-den-erhalt-der-zivilgesellschaft

Das Bündnis „Gerade jetzt. Für alle“ wendet sich in einem offenen Brief an den Bundeskanzler und alle Mitglieder des Bundestags. Die AfD bedroht die Demokratie und massive Haushaltskürzungen gefährden zahlreiche demokratische Initiativen und Projekte. Deshalb fordern der Bundesjugendring, 180 Organisationen und über 75.000 Menschen den Erhalt der Finanzierung dieser wichtigen Arbeit.
900 Millionen Euro einsparen. 90 Prozent des Ministeriumetats sind aber schon für gesetzliche

Verbände fordern: Junge Menschen in den Mittelpunkt stellen

https://www.dbjr.de/artikel/verbaende-fordern-junge-menschen-in-den-mittelpunkt-stellen

Mit einer Themenwoche und einer Kampagne schafft die initiativeKJP Aufmerksamkeit für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten und fördert das öffentliche Bewusstsein für eine zukunftssichere Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe.
Die neue Bundesregierung sollte Jugendbeteiligung auf Bundesebene stärken und gesetzlich

Stellungnahme zum Referent*innenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes

https://www.dbjr.de/artikel/stellungnahme-zum-referentinnenentwurf-des-wehrdienst-modernisierungsgesetzes

Der Deutsche Bundesjugendring hat zum Referent*innenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes Stellung genommen. Im Fokus steht die klare Ablehnung rechtlich verpflichtender Bereitschaftserklärungen, Musterungen und Einberufungsermächtigungen. Der Bundesjugendring fordert echte Freiwilligkeit, gleichwertige Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements ohne Bevorzugung des Wehrdienstes und die verbindliche Beteiligung junger Menschen an allen Entscheidungen, die ihre Lebensrealität betreffen.
Diese Regelung markiert aus Sicht des DBJR einen Bruch mit der bisherigen gesetzlichen