Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Nachhaltigkeit als verbindliche politische Leitlinie

https://www.dbjr.de/artikel/nachhaltigkeit-als-verbindliche-politische-leitlinie

Wir sind als DBJR Mitglied des Netzwerks 2030 und engagieren uns zusammen mit anderen Verbänden für die ambitionierte Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in und durch Deutschland. Gemeinsam fordern wir die Bundesregierung auf, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Maxime deutscher Politik zu erheben.
gemeinwohlorientierten Eigentümer*innen und Vermieter*innen und der Verabschiedung eines Gesetzes

Handlungsempfehlungen aus dem NAP Kinder- und Jugendbeteiligung vorgestellt

https://www.dbjr.de/artikel/handlungsempfehlungen-aus-dem-nap-kinder-und-jugendbeteiligung-vorgestellt

Bundesjugendministerin Lisa Paus stellte heute erste Ergebnisse aus dem Nationalen Aktionsplan Kinder- und Jugendbeteiligung vor. Mit dem Nationalen Aktionsplan entwickelte das Bundesjugendministerium seit Ende 2022 die Jugendstrategie der Bundesregierung weiter. Zentrales Anliegen des Nationalen Aktionsplans ist „eine direkte, sichtbare und wirkungsvolle Beteiligung junger Menschen“ (BMFSFJ).
Bundesjugendministerium darin, dass der Bund im Rahmen der ihm zur Verfügung stehenden Mittel (gesetzliche

Klimapolitik der USA im Wandel

https://www.dbjr.de/artikel/klimapolitik-der-usa-im-wandel

Welche Rolle spielt eine klimagerechte Politik für die neue US-Regierung unter Präsident Biden und welche Erwartungen hat die Zivilgesellschaft in den Vereinigten Staaten? Darüber haben wir uns mit Andrew Halus, Leiter der Presse- und Kulturabteilung des U.S. Generalkonsulats in Frankfurt, ausgetauscht.
könne sein, dass internationale Abkommen in den Vereinigten Staaten in nationale Gesetze

Bundesjugendring kommentiert „Jungsein in einer alternden Gesellschaft“ im 17. Kinder- und Jugendbericht

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-zum-jungsein-in-einer-alternden-gesellschaft

Im Rahmen der AGJ-Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht vom 18. -19. November in Berlin hat der Bundesjugendring im Forum „Jungsein in einer alternden Gesellschaft“ das gleichnamige Kapitel im Kinder- und Jugendbericht kommentiert. Nachfolgend die Kommentierung im Wortlaut.
In der Position „Rente ist Jugendthema- die gesetzliche Rentenversicherung solidarisch

Abschlusskonferenz zur Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe

https://www.dbjr.de/artikel/abschlusskonferenz-zur-zukunft-der-kinder-und-jugendhilfe

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat einen Abschlussbericht zum Reformprozess des SGB VIII vorgelegt. Wir waren Mitglied der Arbeitsgruppe zu dieser Reform. Der Bericht enthält wichtige Forderungen und dient aus unserer Sicht als Grundlage für das weitere Gesetzgebungsverfahren. 
das BMFSFJ laut Bundesjugendministerin Giffey im Referentenentwurf konkret die gesetzliche

Jugendverbände im Gespräch mit Umweltministerin Steffi Lemke

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-im-gespraech-mit-umweltministerin-steffi-lemke

Bundesvorstände der Jugendverbände und der Bundesjugendring haben sich am 8. Mai, dem Gedenktag zur Befreiung vom Nationalsozialismus, mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke über Rechtsextremismus im Natur- und Umweltschutz ausgetauscht.
Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkriegs“ zum gesetzlichen

Regelungen zu Jugendfreizeiten müssen angepasst werden

https://www.dbjr.de/artikel/regelungen-zu-jugendfreizeitenmuessen-angepasst-werden

Der Bundesjugendring hat sich mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags über die aktuellen Herausforderungen und grundlegenden Bedarfe jugendverbandlicher Freizeitmaßnahmen ausgetauscht. Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings, sagte: „Für das breite Angebot an gemeinnützigen Ferienfahrten, Zeltlagern und anderen Freizeitmaßnahmen braucht es entsprechende Rahmenbedingungen.“
“ Für die gemeinnützig organisierten Jugendverbände, die Jugendarbeit nach dem gesetzlichen