Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

JFMK 2025: Starke Signale für Jugendverbandsarbeit und gegen das sogenannte Neutralitätsgebot

https://www.dbjr.de/artikel/jfmk-2025-starke-signale-fuer-jugendverbandsarbeit-und-gegen-das-sogenannte-neutralitaetsgebot

Die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) hat bei ihrer diesjährigen Sitzung wichtige Beschlüsse gefasst – darunter ein deutliches Bekenntnis zur Stärkung der Jugendarbeit und gegen ein vermeintliches Neutralitätsgebot in der außerschulischen Bildung. Das Ergebnisprotokoll der JFMK 2025 ist nun öffentlich zugänglich.
Weitere Themen der JFMK 2025 waren unter anderem: die Umsetzung des sogenannten UBSKM-Gesetzes

Zum Antrag auf eine eigenständige Kinder- und Jugendpolitik in NRW

https://www.dbjr.de/artikel/zum-antrag-auf-eine-eigenstaendige-kinder-und-jugendpolitik-in-nrw

Der Deutsche Bundesjugendring hat im Rahmen einer Anhörung im Nordrhein-Westfälischen Landtag eine Stellungnahme eingebracht zu einem Antrag der SPD-Fraktion. Dieser fordert: NRW muss eine Strategie für eine eigenständige und einmischende Kinder- und Jugendpolitik entwickeln. Der DBJR nimmt zur Drucksache 17/14941 wie folgt Stellung:
dieser Stelle darauf hinweisen, dass es durchaus unterschiedliche Auswirkungen von Gesetzen

ARBEITSHILFE „Fördern fordern!“

https://www.dbjr.de/artikel/arbeitshilfe-foerdern-fordern

Die Broschüre „Fördern fordern!“ ist eine Arbeitshilfe, die wir dem von uns in Auftrag gegebenem Rechtsgutachten „Jugendverbände sind zu fördern“ zur Seite stellen. Kernaussage des Gutachtens ist: „Jugendgruppen und Jugendverbände sind nach §§ 12, 74 SGB VIII zu fördern“. Vielerorts lässt die entsprechende Umsetzung der Förderung zu wünschen übrig. Die Arbeitshilfe zeigt daher in mehreren Schritten auf, was getan werden kann, um dieses Recht auf Förderung geltend zu machen.
bedeutet es, dass die Förderung von Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit eine gesetzliche

Fachaustausch zu Beteiligung in Jugendverbänden

https://www.dbjr.de/artikel/fachaustausch-zu-beteiligung-in-jugendverbaenden

Am 4. Mai 2024 veranstaltete der Bundesjugendring einen digitalen Fachaustausch unter dem Titel „Qualitätsstandards – und jetzt? Jugendverbandsarbeit im Einklang mit den Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Hürden für Beteiligung in Jugendverbänden und der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf Beteiligungsprozesse.
Zusätzlich erschweren steigende Anforderungen an Infrastruktur, gesetzliche Vorgaben

Anhörung im Jugendausschuss zu Politischer Bildung

https://www.dbjr.de/artikel/anhoerung-im-jugendausschuss-zu-politischer-bildung

Der 16. Kinder- und Jugendbericht war Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundestag. Unsere Vorsitzende Lisi Maier war als Sachverständige geladen und bewertete den Bericht aus Sicht der Jugendverbandsarbeit.
Darüber hinaus habe die Berichtskommission deutlich gemacht, dass junge Menschen ein gesetzlich