Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Nachdenken über zukunftsfähige Rentenpolitik

https://www.dbjr.de/artikel/nachdenken-ueber-zukunftsfaehige-rentenpolitik

Am 07.05. fand erneut das digitale Format „Nachdenken über…“ statt, bei dem Vertreter*innen aus den Mitgliedsorganisationen des Bundesjugendring sich intensiv mit der Gestaltung eines zukunftsfähigen und gerechten Rentensystems in Deutschland auseinandersetzten. Aus dem Vorstand des DBJR nahmen Lea Herzig und Moritz Tapp teil.
Seine Ausführungen waren geprägt von tiefgreifendem Fachwissen über die gesetzliche

Austausch zu Herausforderungen bei Jugendfreizeiten

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-zu-herausforderungen-bei-jugendfreizeiten

Der Bundesjugendring hat sich mit der Koordinatorin der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus, Claudia Müller, über die gegenwärtigen Schwierigkeiten und Bedarfe bei jugendverbandlichen Freizeitmaßnahmen ausgetauscht. Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings, sagte: „Nicht erst durch die gegenwärtigen Preissteigerungen stehen die Jugendverbände mit ihren gemeinnützigen Übernachtungs- und Freizeitstätten aktuell enormen Herausforderungen gegenüber.“
Für die gemeinnützig organisierten Jugendverbände, die Jugendarbeit nach dem gesetzlichen

Vorschläge der Rentenkommission bergen Konflikte

https://www.dbjr.de/artikel/vorschlaege-der-rentenkommission-bergen-konflikte

Die Rentenkommission hat ihre Ergebnisse vorgelegt. Die Haltelinie für das Rentenniveau liegt im Kommissionsvorschlag zwischen 44 und 49 Prozent. Wir sagen: Ein weiteres Absinken des Rentenniveaus unter 48 Prozent darf nicht geschehen. „Das geht vor allem zu Lasten der heutigen Jugend und wäre ein klarer Bruch der Idee der Generationengerechtigkeit!“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder. Unsere Forderung: Das Niveau muss wieder auf 50 Prozent anwachsen.
„Die wichtigste Säule muss die gesetzliche Rente bleiben“, warnt unser Vorstandsmitglied

Position des Inklusionsbeirates mitgezeichnet

https://www.dbjr.de/artikel/position-des-inklusionsbeirates-mitgezeichnet

Der Inklusionsbeirat beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen hat ein Positionspapier zum Krisenbewältigungs- und Konjunkturpaket der Bundesregierung beschlossen. Wir haben als Mitglied im Beirat das Papier mitgezeichnet.
Bundesregierung auf, im Umsetzungsprozess des Konjunktur- und Krisenbewältigungspaketes dem gesetzlichen

Vorschläge für Bürokratieabbau im Ehrenamt eingebracht

https://www.dbjr.de/artikel/vorschlaege-fuer-demokratieabbau-im-ehrenamt-eingebracht

Der Bundestag hat sich mit den Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderen Regelungen auf ehrenamtliches Engagement auseinandergesetzt. Unsere Vorsitzende Lisi Maier hat bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Problematik bürokratischer Hürden aufgezeigt und Entlastungen für Jugendverbände gefordert.
Lisi Maier verdeutlichte: „Besonders für junge Menschen, die im Umgang mit gesetzlichen

Erster Bericht des Kompetenzzentrums Jugend-Check

https://www.dbjr.de/artikel/bericht-kompetenzzentrums-jugend-check

Das Kompetenzzentrum Jugend-Check überreicht seinen ersten Bericht an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Unser Vorstandsmitglied Daniela Broda kommentiert als Mitglied des Fachbeirates Jugend-Check: „Das aus einem partizipativen Prozess entstandene Prüfinstrument funktioniert!“
„Klar ist, dass in allen Ministerien Gesetze erarbeitet werden, die Auswirkungen