Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Evaluierung von Finanzmarktreformen – Lehren aus anderen Politikbereichen und Disziplinen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/evaluierung-von-finanzmarktreformen-lehren-aus-anderen-politikbereichen-und-disziplinen-765926

Im Zuge der Finanzmarktkrise wurden Reformen für die internationalen Finanzmärkte eingeleitet. Die Wirkung dieser Reformen will der Finanzstabilitätsrat nun überprüfen. Bundesbank und Leopoldina haben dies zum Anlass genommen, Experten aus Wissenschaft und Verwaltung zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema Politikevaluierung einzuladen. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.
Zudem sei eine gesetzlich verankerte Pflicht zur Evaluierung hilfreich, um Interessenskonflikten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2022 – 35 Jahre Erasmus-Programm | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/euro-muenzen/2-euro-gedenkmuenzen/2022-35-jahre-erasmus-programm-892222

Auf Initiative der Europäischen Kommission soll von allen Mitgliedstaaten der Eurozone eine motivgleiche 2-Euro-Münze zum 35-jährigen Bestehen des Erasmus-Programms herausgegeben werden. Die Bundesregierung hat vor diesem Hintergrund beschlossen, eine 2-Euro-Gedenkmünze „35 Jahre Erasmus-Programm“ prägen zu lassen und ab 1. Juli 2022 auszugeben.
Die Münze ist gesetzliches Zahlungsmittel im gesamten Euroraum.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2025 – Saarland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/euro-muenzen/2-euro-gedenkmuenzen/2025-saarland-927750

Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Gedenkmünze „Saarland“ prägen zu lassen und ab 16. Januar 2025 herauszugeben. Die Münze erscheint im Rahmen der 2023 begonnenen Serie „Bundesländer II“, bei der jährlich ein Land durch die Ausgabe einer 2-Euro-Gedenkmünze mit einem prägnanten Wahrzeichen gewürdigt werden soll.
Die Münze ist gesetzliches Zahlungsmittel im gesamten Euro-Raum.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regelmäßiger Austausch: Joachim Nagel trifft Lehrerinnen und Lehrer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/regelmaessiger-austausch-joachim-nagel-trifft-lehrerinnen-und-lehrer-926790

Etwa 30 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland waren am 8. März bei der Bundesbank in Frankfurt am Main zu Gast. Bei der Veranstaltung „Nagel trifft Lehrerinnen und Lehrer“ hatten sie die Gelegenheit, geldpolitische Themen direkt mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel zu diskutieren. Bereits seit 2013 findet dieser persönliche Austausch mit dem Präsidenten einmal jährlich statt.
Zentralbankgeld sei aber auch klar, so Nagel weiter, dass die Bundesbank ihrem gesetzlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden