Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Eignungsprüfung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eignungspruefung-erlaubnisverfahren-inhaberkontrolle/eignungspruefung-598468

Die Mitglieder der Geschäftsleitung und des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans sowie Inhaber von Schlüsselfunktionen müssen fachlich und persönlich geeignet sowie ausreichend zeitlich verfügbar sein.
KWG) beaufsichtigte Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute, nach dem Gesetz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Behandlung bestimmter Verbindlichkeiten – Haftungsrangfolge in der Insolvenz und Abwicklung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/sanierung-und-abwicklung/behandlung-bestimmter-verbindlichkeiten-haftungsrangfolge-in-der-insolvenz-und-abwicklung-598804

Mit der Änderungsrichtlinie zur BRRD (Richtlinie (EU) 2017/2399) wurde die Gläubigerhierarchie durch den europäischen Gesetzgeber harmonisiert (neue Gläubigerhierarchie).
Nach dem TLAC-Standard kann der Nachrang durch Vertrag (vertraglicher Nachrang), Gesetz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Allgemeine Ziele | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/zielsetzung/allgemeine-ziele-599160

Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein stabiles Bankensystem. Die jüngste Finanzkrise hat gezeigt, welche massiven Konsequenzen die unkontrollierte Anhäufung von Risiken im Bankensektor für die gesamte Volkswirtschaft haben kann. Die Bankenaufsicht hat deshalb die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten zu überwachen und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten, indem sie die Effizienz und Stabilität des Bankensystems sicherstellt.
Beaufsichtigung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen sind im Wesentlichen das Gesetz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AFS hält deutsches Finanzsystem für stabil, warnt aber vor Unsicherheiten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/afs-haelt-deutsches-finanzsystem-fuer-stabil-warnt-aber-vor-unsicherheiten-747284

Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) sieht die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems insgesamt als derzeit gering an. Allerdings bergen die günstige Konjunktur und niedrige Zinsen die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen, heißt es im neuen Bericht des AFS an den Deutschen Bundestag.
der makroprudenziellen Überwachung in Deutschland; er wurde Anfang 2013 durch das Gesetz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AFS empfiehlt Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers und veröffentlicht sechsten Jahresbericht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet/makroprudenzielle-ueberwachung-afs-/afs-empfiehlt-aktivierung-des-antizyklischen-kapitalpuffers-und-veroeffentlicht-sechsten-jahresbericht-798108

Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) empfohlen, den inländischen antizyklischen Kapitalpuffer ab dem dritten Quartal 2019 zu aktivieren und auf 0,25% anzuheben. Der Kapitalpuffer gilt für Banken und stärkt präventiv die Widerstandskraft des Finanzsystems gegenüber zyklischen Systemrisiken.
der makroprudenziellen Überwachung in Deutschland; er wurde Anfang 2013 durch das Gesetz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden