Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Die 2-Euro-Umlaufgedenkmünzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/startseite/gebaerdensprache/die-2-euro-umlaufgedenkmuenzen-715346

Jedes Euro-Teilnehmerland kann die nationalen Seiten seiner Euro-Münzen mit eigenen Motiven und Symbolen gestalten. Darüber hinaus können sie einmal pro Jahr eine 2-Euro-Umlaufmünze mit besonderer Rückseite zum Gedenken herausgeben. Ein Video in Gebärdensprache.
Auch diese besonderen 2-Euro-Münzen gelten im gesamten Euro-Währungsgebiet als gesetzliches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Der Wirtschaftsstandort Deutschland könnte eine gute Turn-Around-Story werden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-der-wirtschaftsstandort-deutschland-koennte-eine-gute-turn-around-story-werden-935392

Bundesbankpräsident Joachim Nagel spricht mit dem Tagesspiegel über die Chancen und Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Nagel zufolge könnte Deutschland eine Turn-Around-Story werden, wenn die strukturellen Probleme angegangen und gelöst werden. Weitere Themen sind die Inflationsentwicklung hierzulande und der digitale Euro.
Im Hinblick auf die gesetzliche Rente bestünde Nagel zufolge Reformbedarf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldpolitische Tenderoperationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitische-tenderoperationen

Um seine geldpolitischen Ziele zu erreichen, stehen dem Eurosystem verschiedene geldpolitische Instrumente zur Verfügung. Dazu gehören die Offenmarktgeschäfte, die die Deutsche Bundesbank im Rahmen ihrer Zuständigkeit mit Geschäftspartnern durchführt, die in Deutschland niedergelassen oder ansässig sind.
ein Mitglied des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) in Ausübung seiner gesetzlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelle Informationen über Sonderziehungsrechte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/imf/aktuelle-informationen-ueber-sonderziehungsrechte-600648

Der Internationale Währungsfonds hat eine sehr hohe Zuteilung von Sonderziehungsrechten an seine Mitgliedsländer beschlossen. Durch die neue Zuteilung verdreifacht sich der Gesamtbestand an SZR auf nun rund 660 Mrd SZR. Deutschland erhält zusätzliche SZR im Wert von rund 30 Mrd Euro.
Rechtliche Grundlagen dafür sind Art. 3 des deutschen IWF-Gesetzes von 1978, § 3

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internes Hinweisgebersystem | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/organisation/compliance-und-rechtliche-regelungen/internes-hinweisgebersystem-911346

Die Hinweisgeberstelle der Deutschen Bundesbank kann nach dem Hinweisgeberschutzgesetz kontaktiert werden, wenn Informationen über strafbewehrte Verstöße, bestimmte bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeitsverstöße oder Verstöße gegen weitere, im Hinweisgeberschutzgesetz aufgeführte Vorschriften vorliegen, die die Deutsche Bundesbank selbst betreffen.
Ergänzend dazu nimmt die Hinweisgeberstelle auch Meldungen über Verstöße gegen Gesetze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden