Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/textilwirtschaft/umweltschutz-und-kreislaufwirtschaft-215190

Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen im Schnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr. Zwölf davon (jedes fünfte) werden so gut wie nie getragen. Während es früher jährlich zwei Kollektionen gab, wechselt das Angebot heute innerhalb von Wochen oder sogar Tagen. Durch diesen Trend der „Fast Fashion“ steigt der Energie- und Rohstoffverbrauch in der Textilbranche stark. Gleichzeitig sinken die Qualität und die Nutzungsdauer der Textilien – und es entstehen immer größere Mengen an Textilabfällen.
Kreislaufwirtschaft als wichtigen Hebel für die Schonung von Ressourcen und mehr Umweltschutz gesetzlich

Familienplanung weltweit unter Druck | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/weltbevoelkerungsbericht-2025-familienplanung-unter-druck-255350

Ob und wie viele Kinder eine Frau kriegen soll oder darf – diese Frage wird weltweit immer mehr zum Politikum. Regierungen versuchen sowohl hohe Geburtenraten als auch sinkende Kinderzahlen mit politischen Maßnahmen zu beeinflussen. Damit schränken sie nicht nur häufig die Menschen in ihrer Freiheit zur Familienplanung ein, viele dieser Maßnahmen erreichen nur kurzfristige oder sogar gegenteilige Effekte.
40 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter, leben in Ländern mit restriktiven Gesetzen

Korruption hemmt Entwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/korruption

Korruption verhindert eine wirksame Bekämpfung der Armut. Sie entzieht den betroffenen Ländern Gelder, die dann nicht für Entwicklung zur Verfügung stehen. So behindert sie das Erreichen der internationalen Ziele, die in der Agenda 2030⁠ für nachhaltige Entwicklung festgelegt wurden. Die Prävention und Bekämpfung von Korruption ist deshalb ein zentrales Anliegen der deutschen Entwicklungspolitik.
Link) (2004) darin geschult, auch in korruptionsanfälligen Arbeitsumfeldern alle Gesetze

Energie und Klima | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/energie-und-klima

Ohne eine globale Energiewende kann der Klimawandel nicht gemeistert werden. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung ist die wichtigste Ursache für den Klimawandel. Energie ist aber zugleich die entscheidende Grundlage für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Eine zukunftsfähige, bedarfsgerechte Energieversorgung für alle Menschen muss daher klimaneutral sein.
Internationale Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) (GIZ) zu neuen Gesetzen