Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

BfG – FuE Projekt-Suche – Ökologische Vernetzung zur Förderung der Biodiversität und der strukturellen Lebensraumvielfalt

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404021.html

Straße, Schiene, Wasserstraße: Der Verkehr trennt und vernetzt Lebensräume. Was kann verkehrsträgerübergreifend zur besseren Vernetzung von Lebensräumen und zur Förderung der Biodiversität beitragen?
wichtige Rolle, sei es durch die gesellschaftliche Vorbildfunktion der Verwaltung gesetzliche

BfG – Aktuelles – Auf der Suche nach einer Alternative zu Tritium

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/230531_Markierungsversuch.html

Im April dieses Jahres wurden die letzten noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die BfG kann damit künftig einen zuverlässigen Markierstoff („Tracer“) nicht mehr zu Forschungszwecken nutzen: Das Tritium. Daher wurde die letzte Möglichkeit vor der Abschaltung genutzt, um unter natürlichen Bedingungen am Neckar zu untersuchen, wie sich der ebenfalls als Tracer geeignete Farbstoff Amidorhodamin G im Vergleich zum Tritium bei der Ausbreitung im Fluss verhält.
Kernkraftwerk im Routinebetrieb Tritium mit dem Kühlwasser, unter Einhaltung der gesetzlichen

BfG – FuE Projekt-Suche – Transportverhalten und Transformation von organischen Spurenstoffen in Flüssen – Prozesse und Modellierung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001279.html

Das Projekt SpurMo zielt darauf ab, am Beispiel des Rheins den reaktiven Transport organischer Spurenstoffe in großen Flüssen (Bundeswasserstraßen) zu beschreiben und modellhaft abzubilden. Somit können Veränderungen nachvollzogen und Maßnahmen fundiert geplant werden. Transport und Abbau ausgewählter Spurenstoffe werden anhand eines Prozessmonitorings an einem Rheinzufluss (Ruhr), eines Überblicksmonitorings am Rhein sowie ergänzender Laborexperimente untersucht. So lassen sich relevante Prozesse identifizieren und Transformationsprodukte analysieren. Aus davon abgeleiteten Transport- und Abbautermen wird ein Spurenstoffmodul für das Gewässergütemodell QSim entwickelt.
organischen Spurenstoffen auf Basis einer systematischen Literaturstudie unter Einbezug gesetzlicher

BfG – FuE Projekt-Suche – Transportverhalten und Transformation von organischen Spurenstoffen in Flüssen – Prozesse und Modellierung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001279.html?nn=90632

Das Projekt SpurMo zielt darauf ab, am Beispiel des Rheins den reaktiven Transport organischer Spurenstoffe in großen Flüssen (Bundeswasserstraßen) zu beschreiben und modellhaft abzubilden. Somit können Veränderungen nachvollzogen und Maßnahmen fundiert geplant werden. Transport und Abbau ausgewählter Spurenstoffe werden anhand eines Prozessmonitorings an einem Rheinzufluss (Ruhr), eines Überblicksmonitorings am Rhein sowie ergänzender Laborexperimente untersucht. So lassen sich relevante Prozesse identifizieren und Transformationsprodukte analysieren. Aus davon abgeleiteten Transport- und Abbautermen wird ein Spurenstoffmodul für das Gewässergütemodell QSim entwickelt.
organischen Spurenstoffen auf Basis einer systematischen Literaturstudie unter Einbezug gesetzlicher