Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Imperialismus und Kolonialismus/Aufteilung Afrikas – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Imperialismus_und_Kolonialismus/Aufteilung_Afrikas

Die Geschichte des portugiesischen Kolonialismus in Afrika begann 1445 mit der Entdeckung der Kapverdischen Inseln und endete 1975 mit der Unabhängigkeit seiner Kolonien Angola, Mosambik, Sao Tomé, Principe und den Kapverdischen Inseln. Bei der Aufteilung Afrikas durch die Kolonialmächte auf der von Bismarck einberufenen Berliner Konferenz 1885 hatte Portugal seine Kolonialgebiete in Afrika erhalten.
Wir haben gesehen, dass das Gesetz für Schwarze und Weiße nicht gleich ist, bequem

Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Reaktionen beschreiben – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise_-_Reaktionen_beschreiben

Bisher haben wir die Edukte und Produkt einer chemischen Reaktion mit Hilfe von einem Reaktionsschema immer mit Worten beschrieben. Unpraktisch ist daran vor allem, dass die Namen manchmal etwas lang sind. Einige von euch waren deshalb versucht, die Symbolschreibweise, die ihr das erste Mal schon vor einiger Zeit kennengelernt hattet, beim Aufschreiben von Reaktionen zu nutzen.
Auch das Gesetz zur Erhaltung der Masse reicht da nicht aus, wird aber von Daltons

Historische Stichworte/Parlament – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Parlament

Ein Parlament (von parler (frz.) – reden) ist eine Volksvertretung. Sie kann aus einer oder zwei Kammern bestehen. Beispiele für Zweikammernparlamente sind Bundestag und Bundesrat (Deutschland), Unterhaus und Oberhaus (Großbritannien), Repräsentantenhaus und Senat (USA). Ein Beispiel für Einkammernparlamente sind die Landtage der deutschen Bundesländer[1]
Parlamente, weil sie keine Volksvertretungen von Staaten sind und deshalb auch keine Gesetze

Rhetorik/Rhetorische Mittel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Rhetorik/Rhetorische_Mittel

Ein rhetorisches (Stil-)Mittel (auch: eine rhetorische Figur) erzielt durch eine bestimmte sprachliche Form einen bestimmten Effekt beim Zuhörer bzw. Leser. Es gibt zahlreiche mit festen Begriffen bezeichnete rhetorische Mittel, die sich untereinander nach verschiedenen Kriterien vergleichen und unterscheiden lassen.
ist die Liebe, kalt ist der Schnee Periphrase Umschreibung eines Wortes Auge des Gesetzes