Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Gewalt/Musik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gewalt/Musik

Musik ist ein sehr emotional gebundenes Medium, das in verschiedenen Lebenslagen in unterschiedlicher Weise auf Menschen einwirken kann. Dies hängt stark von der Einstellung des Einzelnen ab. Gewalttätige Musik kann einen zum Beispiel beruhigen und abreagieren, aber auch schon bestehende Aggressionen fördern.
Auswirkungen gewalttätiger Musik im Alltag 4 Faszinationsmoment gewalttätiger Musik 5 Gesetzliche

Soziale Ungleichheit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Soziale_Ungleichheit

Das Thema „Geschlechter“ bei sozialer Ungleichheit bot sich als Thema an, da dort bei gemischten Klassen auf jeden Fall Kontroversität auftritt. Verwundert hat mich seinserzeit, dass es Mädchen in der Klasse gab, die sehr konservativ argumentiert haben, etwa so: „Die Frau ist eben wegen der Mutterrolle nicht dazu vorgesehen, Chefpositionen zu besetzen.“ Das Thema würde ich wieder so wählen, wenn ich noch eine Examensstunde hätte, da sich z.B. Arm und Reich schlecht eignen (Wer outet sich schon gerne als arm?) und Alt und Jung auch nicht (Lehrer gegen Schüler?)
Mit welchen Mitteln soll die Bundesregierung die Weisung des Grund-gesetzes bezüglich

Demographischer Wandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Demographischer_Wandel

Demographie (griech.: „Bevölkerungsbeschreibung“) beschreibt unter Zuhilfenahme statistischer Methoden (vgl. Bevölkerungspyramide), wie sich Zahl und Struktur der Bevölkerung (z.B. Alter, Geschlecht, Familienstand, Kinderzahl, Gesundheitszustand etc.) durch demographische Verhaltensmuster und Ereignisse (heiraten, umziehen, Kinder bekommen, sterben …) verändern.
Manipulation der Renten-„Reformer“ Die Panikmache als Methode zum Abbau der gesetzlichen

Antisemitismus/Novemberpogrome 1938 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Antisemitismus/Novemberpogrome_1938

Die Novemberpogrome 1938 (bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch „Reichskristallnacht“ oder „Reichspogromnacht“ genannt) waren eine vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen der Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Tod getrieben. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo nochmals Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben. Fast alle Synagogen und viele jüdische Friedhöfe in Deutschland und Österreich wurden zerstört.
Nürnberger Gesetze Arisierung Novemberpogrome 1938 Didaktische Analyse Weblinks