Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Machtergreifung/Ermächtigungsgesetz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Machtergreifung/Erm%C3%A4chtigungsgesetz

Mit Hilfe des „Reichstagsbrandgesetzes“ behinderte und unterdrückte Hitler seine politischen Gegner, vor allem die Kommunisten und Sozialdemokraten. Die Reichstagswahlen vom 5. März 1933 brachten dennoch nicht die von Hitler erhoffte absolute Mehrheit für die NSDAP.
Ermächtigungsgesetz Aufgabe Erkläre, wer durch das Gesetz wen ermächtigen" sollte

Bismarck in Karikaturen/Kulturkampf – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bismarck_in_Karikaturen/Kulturkampf

Als Kulturkampf wird in Deutschland der Konflikt zwischen dem Königreich Preußen bzw. später dem Deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. bezeichnet. Diese Auseinandersetzungen eskalierten ab 1871; sie wurden bis 1878 beendet und 1887 diplomatisch beigelegt.[1]
also verbannt oder festgenommen; eine Figur hält eine Fahne mit dem Text Maulkorb-Gesetz

Netzneutralität – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Netzneutralit%C3%A4t

Netzneutralität (net neutrality) ist ein Grundsatz für die Datenübertragung im Internet. Netzneutralität verlangt, dass die Anbieter von Internetzugängen alle Datenpakete – unabhängig von Inhalt, Absender und Empfänger – gleich behandeln müssen; sie dürfen bei der Übertragung keine Datenpakete „ausbremsen“, aber auch keine Datenpakete bevorzugt übertragen.
Ein Gesetz verbietet den Zugriff auf die Website einer im betreffenden Land verbotenen