Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Goodbye Deutschland/Levi Strauss – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Goodbye_Deutschland/Levi_Strauss

Löb Strauss, so lautete sein Name ursprünglich, wurde am 26.02.1829 als jüngster Sohn von Hirsch Strauss und seiner Ehefrau Rebecca in Buttenheim geboren. Sein Vater betrieb wie viele fränkische Landjuden einen Hausierhandel mit Tuch und Kurzwaren[1], der für die insgesamt neunköpfige Familie gerade das Nötigste zum Leben abwarf. Im Jahre 1846 starb Hirsch Strauss nach längerer Krankheit an Tuberkulose. Sein Tod brachte die Familie in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Deshalb entschied sich die Mutter Rebecca 1848 mit den drei jüngsten Kindern nach Amerika auszuwandern. Dort hatten sich bereits einige Jahre früher die beiden ältesten Söhne niedergelassen und einen Textilgroßhandel gegründet.levi-strauss-museum.de[2]
Die damaligen Gesetze in Bayern ließen den sogenannten Landjuden kaum Spielraum bei

Deutschland schafft sich ab – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutschland_schafft_sich_ab

Deutschland schafft sich ab ist der Titel eines Sachbuches von Thilo Sarrazin, das am 30. August 2010 erschien. Die darin vertretenen Meinungen sowie Aussagen des Autors in Interviews führten zu einer heftigen öffentlichen Debatte über die Haltung des Autors einerseits und über Integration und Integrationsprobleme andererseits.
Erlasst knallharte Gesetze gegen Diskriminierung, so wie in den USA.

Zufallsgrößen – Wahrscheinlichkeitsverteilungen – Erwartungswerte – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Zufallsgr%C3%B6%C3%9Fen_-_Wahrscheinlichkeitsverteilungen_-_Erwartungswerte

Erstelle auf Basis der Ergebnisse aller Aufgaben dieser Seite ein Produkt, aus dem die Bedeutung der eingeführten Fachbegriffe sowie die Vorgehensweise zur Berechnung neu eingeführter Werte hervorgeht. Entscheide selbst, in welcher Form du die Inhalte aufbereiten möchtest (z.B. in Textform, als Sketchnote, als Präsentation, …)
Nach dem Gesetz der großen Zahlen nähern sich die relativen Häufigkeiten der Ausgänge