Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Wir sind nicht dazu da, dass ihr euch gut fühlt! – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/wir-sind-nicht-dazu-da-dass-ihr-euch-gut-fuehlt/

Werden Menschen mit Behinderung in Talkshows, zu Diskussionen oder in Unternehmen eingeladen, geht es nur selten um ihre berufliche Expertise. Oftmals stehen die Behinderung und ihr Umgang damit im Fokus. Das ist in Ordnung, wenn es wirklich darum geht, aus diesen Erfahrungen etwas abzuleiten oder zu lernen. Meistens jedoch zielen diese Auftritte auf einen emotionalen Seelen-Striptease ab, der unsere Gesellschaft nicht einen Meter weiter bringt.
Publikum wirklich etwas von struktureller Benachteiligung, von diskriminierenden Gesetzen

Warum die EUTBs sich positionieren sollten – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/warum-die-eutbs-sich-positionieren-sollten/

Durch das Bundesteilhabegesetz versucht die Bundesregierung, der Ratifizierung der UN- Behindertenkonvention Rechnung zu tragen. Hierfür wurden u.A. bundesweit ca. 500 Beratungsstellen, genannt EUTBs, ins Leben gerufen. EUTB steht hierbei für ergänzende unabhängige Teilhabeberatung. Jede dieser Beratungsstellen hat einen individuellen, regional ansässigen Träger, doch alle werden zu ca. 95 % aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit […]
strukturellen Öffnung und Stärkung der Wahlrechte von behinderten Menschen auf gesetzlicher

EU-Richtlinie 2016/2102 – ein erster großer Schritt in Richtung eines barrierefreien und inklusiven Europas – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/eu-richtlinie-2016-2102-ein-erster-grosser-schritt-in-richtung-eines-barrierefreien-und-inklusiven-europas/

Die Zeit der digitalen Barrierefreiheit ist jetzt! Digitale Barrierefreiheit ist ein immer größer werdendes Thema und immer öfter tritt die Frage danach auf. Gründe dafür gibt es einige…
Die Richtlinie und damit auch die national gültigen Gesetze beziehen sich auf öffentliche

Hey, Abgeordnete! Ein selbstbestimmtes Leben bedeutet… – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/hey-abgeordnete-ein-selbstbestimmtes-leben-bedeutet/

Durch das geplante Bundesteilhabegesetz (BTHG) können behinderte Menschen gegen ihren Willen gezwungen werden, in Heimen und anderen Einrichtungen zu leben. Dagegen protestieren wir von AbilityWatch. Schreib auch du den Abgeordneten und sag ihnen deine Meinung:
heftige Kritik von Seiten der Betroffenen und dies, obwohl doch erklärtes Ziel des Gesetzes

Mein Alltag und ich – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/mein-alltag-und-ich/

Ich finde es immer wieder erstaunlich wie viel Halbwissen über blinde und sehbehinderte Menschen existiert. Und ich finde es ebenso interessant mit wie viel Vehements manche nicht blinden Personen diese Klischees verteidigen.  Ich erinnere mich an eine ältere Dame, die mir ernsthaft erzählen wollte, dass blinde Personen nichts am Herd zu suchen hätten, da sie sich […]
Dementsprechend gehörten Menschen wie ich in die Obhut sehender Angehöriger, eines gesetzlichen

Einfach für Alle – Raúl Krauthausen

https://raul.de/tipp-der-woche/einfach-fuer-alle/

Die UN-Behindertenrechtskonvention gibt in Artikel 9 die gleichberechtigte Zugänglichkeit zu “[…] Informations- und Kommunikationstechnologien und -systemen” für Menschen mit Behinderung vor. Konkret bedeutet dies, dass auch das Internet und v.a. Websites barrierefrei gestaltet werden müssen, um einen Zugang für alle Menschen zu gewährleisten. Darüber hinaus kann es auch für Anbieter von großem Interesse sein, da […]
Zuarbeiter für stimmberechtigte Demokraten reduziert, dies nicht etwa aufgrund von Gesetzen

Schaum-Symbolik: Eine Auseinandersetzung mit den Schattenseiten des Mitgefühls – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/schaum-symbolik-eine-auseinandersetzung-mit-den-schattenseiten-des-mitgefuehls/

Als Mensch, der mit einer Behinderung lebt, bin ich häufig auf angebliche Empathie gestoßen – diese warme, scheinbar mitfühlende Reaktion auf Schwierigkeiten, die mit meiner Behinderung einhergehen. Aber mit der Zeit habe ich erkannt, dass diese performative Empathie nicht die heilende, progressive Kraft ist, die Empathie sein sollte. Manchmal, vor allem wenn sie von Entscheidungstragenden kommt, ist sie zu einem bestimmten Zweck aufgebauscht, lässt aber konkrete Handlungskonsequenzen vermissen. Ähnlich wie ein Schaumbad, das den Badenden zunächst wattebauschig und wohlig umhüllt, und einen Moment später in Luft zerplatzt. Ich nenne dieses Phänomen daher Schaum-Symbolik / Schaum-Phänomen. 
Denn Politiker*innen und Regierungen wären in der Lage, bestehende Gesetze und Richtlinien

Was tun? – Raúl Krauthausen

https://raul.de/unfassbares/was-tun/

Die Inklusionsbewegung auf den Straßen hat einen Stillstand erreicht – es droht die Demobilisierung. Denn Protest findet derzeit vorrangig auf Internetplattformen statt.  Wir benötigen aber das Gegenteil: Es ist Zeit für sichtbaren und erlebbaren Widerstand – für Blockaden, Besetzungen und Sabotage.
Auf dem ersten Arbeitsmarkt können Firmen sich von ihrer gesetzlichen Pflicht, behinderte