Diese Beiträge wurden durch die zahlreichen Unterstützer*innen ermöglicht. Archive – Seite 34 von 36 – Raúl Krauthausen https://raul.de/tag/supported-by-Steady/page/34/
Trotz Protesten wurde das Gesetz beschlossen.
Trotz Protesten wurde das Gesetz beschlossen.
Was bedeutet das neue Gesetz aus der Sicht von Menschen mit Behinderung? 24.
Ich reise mit meinem Aktivrollstuhl (nicht elektrisch). Mein Assistent “Özgür” begleitet mich und ist genauso beeindruckt von dem Land und den Leuten wie ich. Dies in Worte zu fassen fällt uns schwer. Die Zeitumstellung zwischen Deutschland und Bangladesch macht mir zu schaffen. Auch wenn es nur vier Stunden Unterschied sind, ist es doch etwas Anderes, ob ich Mitten in der Nacht oder Frühmorgens aufstehen muss. So z.B. Heute, als wir um 5 Uhr Morgens (1 Uhr in Berlin) los mussten, um die Maschine nach Chittagong zu kriegen.
werden in den Städten Menschen mit Behinderungen weniger versteckt und auch per Gesetz
In Sachen Mobilität fliegen die Visionen besonders hoch. Mir wäre schon lieb, wenn der Diesel-Mercedes mal bei mir hält.
In Sachen Verkehr herrscht in Deutschland ein ehernes Gesetz: Zuletzt macht man sich
Dieses Internet ist ja Segen und Fluch zugleich. Wenn ich darüber nachdenke, wie viele Stunden ich pro Tag online bin, könnte ich meistens wohl nur noch meine Schlafstunden abziehen. Was nicht daran liegt, dass ich mit Surfen, Mailen, Schreiben oder Anstupsen irgendwas kompensieren will, sondern dass ich es für meine Kommunikation überaus wichtig finde. Gut, […]
kann auch den Sprung aus dem Internet in die Realität, auf die Straße oder in ein Gesetz
Als Autorin für Einfache Sprache weiß ich: Liebes- und Tiergeschichten kommen gut an. In Zeiten, in denen alle aufeinander einhacken, wollen sie wenigstens auf dem Sofa in Frieden gelassen werden. Oft kann ich das nachvollziehen. Doch als Autorin sehne ich mich auch nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit und so will ich mich endlich tiefer mit dem […]
Lese, wie heute – nicht damals – behinderte Menschen per Gesetz zurück in die Heime
Keine hundert Euro im Monat als Lohn – wer will das schon? Für Lernende in Berufsbildungsbereichen von Lebenshilfe-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen ist dies Alltag. Die staatliche Grundsicherung könnte abhelfen. Aber was sind die Folgen?
Auch scheint das Gesetz eine gewisse Willkür zu bewirken, denn offenbar beziehen
Zum Aktionstag für Inklusion am 4. Mai kritisierte ich in Neues Deutschland die Bundesregierung
Das Gesetz ist die größte sozialpolitische Reform des vergangenen Jahrzehnts.
„Zur Umsetzung von Inklusion müssen zunächst Barrieren im Kopf abgebaut werden.“ Dieser Satz hängt mir nur noch zum Hals raus. Nicht nur, weil wir ihn dank des über 10-jährigen Bestehens der UN-Behindertenrechtskonvention seit mehr als einem Jahrzehnt in jeder Rede zu hören bekommen, sondern auch, weil er eine völlig falsche Herangehensweise ist.
nicht, dass der Gottesbegriff zum Einsatz gebracht wird, und das könnte man per Gesetz
Wenn im Notfall die Beatmungsgeräte nicht ausreichen, entscheiden Ärzt*innen über Sein oder Nichtsein. Fachgesellschaften legen dafür nun einen Kriterienkatalog vor: Eine Behinderung wird zum Todesurteil?
Aber muss Grundlage für eine solche Entscheidung nicht ein Gesetz sein?