Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Als Teil des alten Gebirges dominieren die Urgesteine Granit und Gneis. Große Höhenun-terschiede und raues Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/landschaften/als-teil-des-alten-gebirges-dominieren-die-urgesteine-granit-und-gneis-grosse-hoehenun-terschiede-und-raues

Archive : Als Teil des alten Gebirges dominieren die Urgesteine Granit und Gneis. Große Höhenun-terschiede und raues Landschaften
mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen

Berg-ahorn) in den wärmebegünstigten Hanglagen und Fichtenwälder in den nassen Talmul-den mit nächtlichem Kaltluftstau. Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/landschaften/berg-ahorn-in-den-waermebeguenstigten-hanglagen-und-fichtenwaelder-in-den-nassen-talmul-den-mit-naechtlichem-kaltluftstau

Archive : Berg-ahorn) in den wärmebegünstigten Hanglagen und Fichtenwälder in den nassen Talmul-den mit nächtlichem Kaltluftstau. Landschaften
mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen

Artenschutz in Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/artenschutz-in-biosphaerenreservaten

Die Erfolge im Artenschutz sind oft mit dem Schutz einzelner Zielarten verbunden. Die meist überregional bekannten Arten wie Wildkatze und Kranich stehen stellvertretend für den Zustand des Lebensraumes und der Ökosysteme. Spezielle Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Zielarten haben stets auch eine positive Auswirkung auf eine Vielzahl anderer Tier- und Pflanzenarten. Der Schutz und… Weiterlesen »
Obwohl Deutschland aufgrund gesetzlicher Vorgaben, EU-Recht und internationaler Vereinbarungen

Naturschutzbund Deutschland e. V. – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/naturschutzbund-deutschland-e-v

Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) wurde 1899 unter dem Namen „Bund für Vogelschutz“ gegründet. Ziel des Bundes war es damals, die einheimische Vogelwelt durch die Schaffung von Nisthilfen, Fütterung im Winter und Aufklärung der Bevölkerung zu schützen. Heute setzen sich mehr als 520.000 Mitglieder und Förderer des NABU national und international für Mensch und… Weiterlesen »
Dazu gehören die gesellschaftliche Anerkennung und gesetzliche Förderung von Freiwilligenarbeit