Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Sammeln von Pilzen und Beeren – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/sammeln-von-pilzen-und-beeren

Das Sammeln von Pilzen und Beeren ist im Bundesnaturschutzgesetz § 39 geregelt. Nach Absatz 3 darf jedermann Früchte des Waldes und Pilze für den eigenen Gebrauch in kleinen Mengen sammeln, sofern ein Gebiet nicht einem Betretungsverbot unterliegt. Nach Absatz 4 ist das gewerbsmäßige Sammeln von Waldfrüchten nicht zulässig bzw. bedarf der Erlaubnis der zuständigen Naturschutzbehörde… Weiterlesen »
Das Bundesnaturschutzgesetz (Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege) beinhaltet

Ablauf einer Nationalparkausweisung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/ablauf-einer-nationalparkausweisung

Die Ausweisung eines Nationalparks erfolgt in Deutschland durch die Bundesländer im Benehmen mit dem Bundesumweltministerium. Dabei sind die in § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) genannten Vorgaben einzuhalten. Das Verfahren der Ausweisung beginnt regelmäßig mit der Prüfung, ob ein geeignetes Gebiet vorhanden ist, das den inhaltlichen Vorgaben des BNatSchG entspricht. Dabei sind im Wesentlichen die Naturnähe,… Weiterlesen »
Das Bundesnaturschutzgesetz (Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege) beinhaltet

Betretungsrechte – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/betretungsrechte

Nationalparks können grundsätzlich wie alle Bereiche der freien Natur zum Zweck der Erholung ungehindert betreten werden. Deutsche Nationalparks sind nicht eingezäunt, es gibt höchstens Wildgatter, die aber durch Tore den Besucherinnen und Besuchern offen stehen und es wird auch kein Eintrittsgeld verlangt. Aufgrund des Schutzzwecks eines Nationalparks kann das freie Betretungsrecht in Teilen des Nationalparks… Weiterlesen »
Das Bundesnaturschutzgesetz (Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege) beinhaltet

Holzsammeln – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/holznutzung

In Nationalparks findet grundsätzlich keine stoffliche Nutzung von Naturgütern statt. Im Rahmen von Managementmaßnahmen (zum Beispiel Borkenkäfermanagement oder Waldumbaumaßnahmen) gefällte Bäume sollen soweit als möglich in der Natur belassen werden. Zur Sicherstellung des mit der jeweiligen Maßnahme beabsichtigten Zwecks kann es erforderlich sein, die eingeschlagenen Bäume abzutransportieren und zu verwerten. Dies unterscheidet diese Maßnahme von… Weiterlesen »
Das Bundesnaturschutzgesetz (Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege) beinhaltet

Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/nationale-biodiversitaetsstrategie-nbs

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD), 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) beschlossen, verpflichtet in völkerrechtlich verbindlicher Form die Vertragsstaaten in Artikel 6, dass „jede Vertragspartei (…) nationale Strategien, Pläne oder Programme zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt entwickeln oder zu diesem… Weiterlesen »
2020 Klarere Fassung der Grundsätze einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Gesetz