cda :: Gemälde :: Christus und die Ehebrecherin https://lucascranach.org/de/DE_BStGS_11142/
Tempel, als man eine beim Ehebruch gestellte Frau zu ihm bringt, die nach mosaischem Gesetz
Tempel, als man eine beim Ehebruch gestellte Frau zu ihm bringt, die nach mosaischem Gesetz
undefined, Cat. Weimar 1913, Willibald Hermens
Ährenkleidmaria mit Stifter Klassik Stiftung Weimar, Museen No. 154 Allegorie von Gesetz
undefined, Cat. Weimar 1913, Willibald Hermens
Ährenkleidmaria mit Stifter Klassik Stiftung Weimar, Museen No. 154 Allegorie von Gesetz
undefined, Exhib. Cat. Berlin 1983, Altes Museum, Berlin
Allegorie von Gesetz und Gnade Klassik Stiftung Weimar, Museen No.
Das hochrechteckige, allseitig nur leicht beschnittene Gemälde, das ursprünglich wohl als Bildepitaph Verwendung fand, zeigt das zentrale lutherische …
Die Glaubensallegorie "Gesetz und Gnade" in Europa zwischen Spätmittelalter und Früher
Innenseite: Im unteren Drittel der Tafel Johann Friedrich I. der Großmutige an einem Betpult und vor einem dunkelrotem Samtvorhang in Gebetshaltung kn …
Alle Motive sind Bestandteil der Gesetz und Gnade-Ikonographie.
undefined, Görres 2017 B, Daniel Görres
Porträtstudie mit Schaube und Barett, nach rechts Drumlandig Castle, Thornhill 46 170 Gesetz
Das Bild bezieht sich auf ein im Johannesevangelium (Joh 8,1-11) berichtetes Geschehen: Während Christus im Tempel lehrt, bringen die Schriftgelehrten …
beschuldigt wird, und stellen Christus vor die Frage, wie er sich in diesem Fall zum Gesetz
undefined, Parthey 1863-1864, Gustav Parthey
Erlösung Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha 687 (Bd. 1) No. 157 Allegorie auf Gesetz
undefined, Parthey 1863-1864, Gustav Parthey
Erlösung Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha 687 (Bd. 1) No. 157 Allegorie auf Gesetz