Dein Suchergebnis zum Thema: Gesetz

Kaninchenzucht | Kaninchenmast – K – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/k/lexikon-kaninchenzucht100.html

Kaninchen gehören zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. Nach Katze und Hund stehen sie ganz oben auf der Liste der vierbeinigen Mitbewohner. Kein Wunder: Sie sind klein, flauschig, haben ein niedliches Gesicht und man kann ihnen sogar kleine Tricks beibringen. Aber Kaninchen werden nicht nur als Haustier oder Rassekaninchen gezüchtet, sondern auch als Schlachttier.
Bisher gab es kein Gesetz, wie diese Mastkaninchen gehalten werden dürfen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Staatsbürger | Bürger – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/s/lexikon-staatsbuerger-buerger-100.amp

Das Wort ‚Bürger‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet ‚Verteidiger‘ oder ‚Bewohner‘. Ein Staatsbürger ist also der Bewohner eines Staates.
dein Pass | mehr Lexikonlinks Bürgerbegehren | Bürgerentscheid | mehr Gesetz

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Jugendstrafrecht – Lexikonvideos – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – Lexikonvideos – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikonvideos/lexikon-video-jugendstrafrecht100.amp

Für Jugendliche zwischen 14 und 17 sind generell dieselben Taten strafbar wie für Erwachsene. Allerdings gilt für sie das Jugendstrafrecht. Dabei geht es gar nicht so sehr um „Strafe“, auch wenn sie im Namen steckt, sondern vielmehr um Unterstützung und Erziehung.  
| mehr Lexikon-Video Strafmündigkeit | mehr Lexikonlinks Gesetz | mehr

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Strafmündigkeit – Lexikonvideos – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – Lexikonvideos – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikonvideos/lexikon-video-strafmuendigkeit-100.amp

In Deutschland ist man erst ab 14 Jahren strafmündig. Erst dann muss man strafrechtlich die Verantwortung für das übernehmen, was man tut und kann gegebenenfalls vor Gericht angeklagt und verurteilt werden. Je nach Land ist die Grenze für Strafmündigkeit unterschiedlich.
| mehr Lexikon-Video Jugendstrafrecht | mehr Lexikonlinks Gesetz | mehr

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Demokratische Institutionen – Wer achtet auf unsere Demokratie? – neuneinhalb – Kinder – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/extra-demokratie-demokratische-institutionen-100.amp

Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte unsere Demokratie viel besser als zuvor geschützt werden. Nie wieder sollte sich Macht bei einer Person so sehr ansammeln können, dass aus einer Demokratie eine Diktatur werden könne. Dafür hat man im Grundgesetz, unserer Verfassung, ganz genau darauf geachtet, in welchem Verhältnis alle deutschen Staatsorgane zueinander stehen – und dass sie sich gegenseitig kontrollieren können.  
Deutscher Bundestag | mehr Bundesrat | mehr Bundesversammlung | mehr Gesetz

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Rente – R – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/r/lexikon-rente-100.html

Alte Menschen gehen zwar nicht mehr arbeiten, bekommen aber trotzdem jeden Monat Geld: die Rente. Mit der Rente funktioniert das so: Jeder, der arbeitet, muss einen bestimmten Anteil von seinem Lohn oder Gehalt für die Rente abgeben.
Das bedeutet, dass sie neben dem Geld, was sie laut Gesetz jeden Monat in die staatliche

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gleichberechtigung – G – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/g/lexikon-gleichberechtigung-100.html

Wenn Menschen die gleichen Rechte haben – also zum Beispiel an politischen Wahlen teilnehmen, arbeiten oder zur Schule gehen dürfen – dann sind sie gleichberechtigt. In Deutschland haben heute alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Rechte. Aber es ist noch gar nicht so lange her, da hatten Männer mehr Rechte als Frauen.
Laut Gesetz konnte er wichtige Entscheidungen allein treffen: zum Beispiel, ob seine

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden