IV. Etappe – 1918 bis 1944: Demokratie und NS-Zeit – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte https://geschichte-s-h.de/zeitreise/vierte-etappe/
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
. : Groß-Hamburg-Gesetz; 13.5.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
. : Groß-Hamburg-Gesetz; 13.5.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Sie kamen durch das Groß-Hamburg-Gesetz 1937 zur Hansestadt.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Januar 1957 schließlich verabschiedete der Landtag ein Gesetz, das Wappen und Flagge
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Ortwin Pelc löste sich mit seinem Referat über das „Groß-Hamburg-Gesetz“ von der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
langen politischen Selbstständigkeit des Herzogtums Lauenburg kam 1876 durch ein Gesetz
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Deutsche Bundestag im Mai 1997 in einer Entschließung und schließlich in einem Gesetz
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Erst nachdem im Juli 1958 in der Bundesrepublik das Gesetz zur Gleichstellung von
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Mai schließlich wurde das Gesetz geändert und der SSW damit von der Fünf-Prozent-Klausel
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Produktenhändlers Hartwig Ruben Hirsch Die Altonaer Gemeinde bildete bis zum Groß-Hamburg-Gesetz
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Das Gesetz: Überlebt der Seemann, bleiben „Kisten und Kleider“ sein Eigentum.