STELLA – NRW https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/Stella/online?action=68.22394300007318&stellenart=1_2
Gymnasium Förderschule im Bereich Realschule Gemeinschaftsschule (Schulversuch) Gesamtschule
Gymnasium Förderschule im Bereich Realschule Gemeinschaftsschule (Schulversuch) Gesamtschule
Gymnasium Förderschule im Bereich Realschule Gemeinschaftsschule (Schulversuch) Gesamtschule
Gymnasium Förderschule im Bereich Realschule Gemeinschaftsschule (Schulversuch) Gesamtschule
Das Programm „students@school“ ermöglicht den zielgerichteten Einsatz Studierender an Schulen. Unterrichtsergänzend werden Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre Lernrückstände in den sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen aufzuholen.
Dortmunder Schulen (22 Grund-, drei Real- und vier Hauptschulen, ein Gymnasium, eine Gesamtschule
Gesamtschule Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Primarstufe Realschule Sekundarstufe
Das Pilotprojekt „DELF scolaire intégré“ bindet erstmalig die Prüfungen für das französische Sprachdiplom in den Unterricht ein, so dass sich alle Schülerinnen und Schüler leicht daran beteiligen können. Die Rückmeldungen sind positiv.
Lauf des Projektjahres allen klar geworden.“ Ibrahim Kaddoura, Clara-Schumann-Gesamtschule
Lehrkräftefortbildung, internationale Ausrichtung, Demokratieförderung – wie passt das zusammen? EFFORT-A ist ein Erasmus+ Projekt, das diese drei Bereiche vereint.
Mai 2024 trafen sich in der Werner-von-Siemens-Gesamtschule in Unna 23 Lehrkräfte
Wie ist der Weg zum Abitur organisiert? Wie werden Schülerinnen und Schüler aufs Abitur vorbereitet? Und was ist bei der Wahl der Abiturfächer zu beachten? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die gymnasiale Oberstufe haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Jahrgangsstufe 11 im neunjährigen Bildungsgang; Gesamtschule: Jahrgangsstufe 11).
Wie kann Demokratiebildung in der Projektarbeit umgesetzt werden? Zwei Beispiele aus dem Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ zeigen, wie Schülerinnen und Schüler an schwierige Themen herangeführt werden und sich letztlich selbst einsetzen.
von der Jury des Bundeswettbewerbs ausgezeichnete Projektgruppe „Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
Demokratiekompetenz junger Menschen fördern – das ist der Schulministerin und dem Schulministerium besonders wichtig. Dabei können sie sich genau 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf Schülerinnen und Schüler verlassen, die aufsehenerregende Projekte initiieren, um sich für unsere Staatsform stark zu machen und der Demokratie in herausfordernden Zeiten immer wieder neues Leben einzuhauchen.
“ der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop und „Von Spielplatz-Checkern zu Spielplatz-Gestaltern