Reinhard Kahls Kolumne 5/2004 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/kahls_kolumne/reinhard_kahls_kolumne_52004.html
Oben in der Baumkrone stehen die Kompetenzen, die Kinder nach der neunjährigen Gesamtschule
Oben in der Baumkrone stehen die Kompetenzen, die Kinder nach der neunjährigen Gesamtschule
zuerst die sozialdemokratischen Bundesländer geraten, als sie das Integrationsziel Gesamtschule
1) Kindheitspädagogik (1) machtvolles (1) Kybernetik (1) Gesamtschule
Sekundarstufe I Ein alternatives Konzept für die Arbeit in der Sekundarstufe I hat eine Gesamtschule
Fördert Wettbewerb die Schul- und Unterrichtsentwicklung? In diesem Heft gehen wir sowohl auf die Chancen als auch auf die Grenzen des Wettbewerbs zwischen Schulen ein. Wir geben Tipps, wie eine Schule sich öffentlich präsentieren und auch unter schwierigen Bedingungen exzellente Lehrkräfte anheuern kann. Wir zeigen aber auch, dass gerade im Bildungswesen Kooperationen oftmals erfolgreicher sind als ein sinnloses Gegeneinander.Außerdem:- Der »Beitrag« behandelt die Frage, warum wir in Deutschland an der Schulpflicht festhalten, obwohl es sie in der Mehrheit der europäischen Länder so nicht gibt.- In unserer Serie über Binnendifferenzierung zeigen wir, wie sich Schüler*innen flexibel nach Lernvoraussetzungen gruppieren lassen.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir die Frage, ob die Bundesjugendspiele noch zeitgemäß sind.- Die Rezensionen besprechen aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Schule und COVID-19.
Wettbewerb um Lehrer*innen – Wie wir trotz Standortnachteilen dem Lehrermangel trotzen Gesamtschule
selbständiges Lernen sprechen – Interviews mit Schülerinnen und Schülern einer Gesamtschule
Wenn sich diese Erkenntnisse herumsprechen, könnte die auf die Gesamtschule projizierte
etwa 150 Schüler im fünf Millionen Einwohner Land den Abschluss der neunjährigen Gesamtschule
Abschied vom Einzelkämpfer Bevor wir in die »Neue Schule Wolfsburg« gehen, eine Gesamtschule
Rolf Schnellecke (CDU) wohl erstmals öffentlich eine »Schule für alle«, also eine Gesamtschule