Inhaltsverzeichnis 1/2003 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/aeltere_ausgaben/inhaltsverzeichnis_12003.html
Jugendliche übernehmen Verantwortung Schülerstreitschlichtung an der Friedrich-von-Spee-Gesamtschule
Jugendliche übernehmen Verantwortung Schülerstreitschlichtung an der Friedrich-von-Spee-Gesamtschule
Friederika Meinhardt Profilbildung in den Klassen 9 und 10 Eine Gesamtschule entwickelt
Lohmann Individualisierung im Lateinunterricht Wie kann Lateinunterricht in einer Gesamtschule
Über selbständiges Lernen sprechen Interviews mit Schülerinnen und Schülern einer Gesamtschule
– Erfahrungen mit einem Patenprojekt an einer Gesamtschule „So professionell Deutsch
Eine integrierte Gesamtschule widmet ihre Einführungsphase vielfältigen Aspekten
Wie lässt sich selbstständiges Lernen durch Unterricht fördern? Welche Rolle spielen dabei die Unterrichtsinhalte, die Lehrkräfte, Rückmeldungen zu den Lernergebnissen, zeitliche und räumliche Rahmenbedingungen? In den Ausschnitten aus intensiven Gesprächen mit zwei Kleingruppen aus dem 8. und 9. Jahrgang wird deutlich: Es lohnt sich, mit Schülerinnen und Schülern über ihre Sicht auf selbstständiges Lernen ins Gespräch zu kommen.
Über selbständiges Lernen sprechen Interviews mit Schülerinnen und Schülern einer Gesamtschule
Das Beispiel einer Gesamtschule zeigt, wie die Präsentationskompetenz bei Rednern
Die Autoren zeigen am Beispiel der Gesamtschule Königsborn, wie eine solche Schulleitung
Klasse an einer Gesamtschule, mit besonders »schwierigen« Ausgangsbedingungen.