Dein Suchergebnis zum Thema: Gen

Erfassung des Zustandes und der Entwicklungspotenziale von Wäldern unter dem Einfluss von Störungen mit Sentinel-2-Daten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/erfassung-des-zustandes-und-der-entwicklungs-potenziale-von-waeldern-unter-dem-einfluss-von-stoerun-gen-mit-sentinel-2-datenstandard-titel

Fernerkundungsdaten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung wie Sentinel-2-Satellitendaten sind geeignet, die großflächigen Störungen in Waldökosystemen zu erfassen. Durch eine gezielte Auswertung kann so der flächige Informationsbedarf für Sachsen mit hinreichender Genauigkeit gedeckt werden.
Zustandes und der Entwicklungs- potenziale von Wäldern unter dem Einfluss von Störun-gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Verfahren verkürzt Züchtungszyklus von Waldbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/neues-verfahren-verkuerzt-zuechtungszyklus

Die Züchtung von Bäumen mit gewünschten Eigenschaften erfordert nach wie vor viel Zeit und Geduld. Mithilfe eines neuen molekularbiologischen Verfahrens lässt sich dieser Züchtungszyklus erheblich verkürzen.
für einen molekularen Marker ist eine starke Verbindung zu einem funktionellen Gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ebbe im Genpool der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ebbe-im-genpool-der-douglasie

In Bayern wurde neben der für unser Klima geeigneten Küstendouglasie auch oft die ungeeignete Inlandsdouglasie angebaut. Derzeit werden deshalb die hiesigen Saatgutbestände genetisch überprüft. Dabei fiel bereits auf, dass einige Bestände genetisch nur gering diversifiziert sind.
.; Ruetz, W. (2006): Ebbe im Gen-Pool der Douglasie. LWF aktuell 53, S. 27-28.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederentdeckung des Nussbaumes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/wiederentdeckung-der-nuss

Der Walnussbaum erzeugt wertvolles Holz und Früchte und weckt damit in der Forst- und Landwirtschaft zunehmend Interesse. Wie ein Versuch zeigt, sind auch kombinierte, agroforstwirtschaftliche Nutzungskonzepte möglich.
Aufruf der Internationalen Umweltkonferenz von Rio 1992 zur weltweiten Erhaltung der Gen-Ressourcen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetik und Waldschutz – Ansätze und Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetik-und-waldschutz

Wie und mit welchem Erfolg kann die Genetik Wechselwirkungen zwischen Waldbäumen und bestimmten Schadorganismen nutzen, um gegenwärtige Forstschutzprobleme wie z.B. das Eschentriebsterben langfristig in den Griff zu bekommen?
Im Falle der Amerikanischen Kastanie griff man auf ein Gen im Weizen zurück, welches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dank genetischer Vielfalt ist die Weisstanne fit für die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/dank-genetischer-vielfalt-ist-die-weisstanne-fit-fuer-die-zukunft

Klimawandel, Trockenheit, Tannensterben: Was sind die Zukunftsaussichten der Weisstanne? Forschungsergebnisse deuten an, dass diese Baumart grösseres Potenzial hat als oft angenommen.
Dabei interessiert insbesondere, welche Gen-Varianten sich als vorteilhaft erweisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden