Seite 383 – Andrias 17 https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page383.html
Seite 383 – Andrias 17
saurer Luftschadstoffe und der im Gefolge deutlichen Zunahme coccaler Grünal- gen
Seite 383 – Andrias 17
saurer Luftschadstoffe und der im Gefolge deutlichen Zunahme coccaler Grünal- gen
Seite 185 – Andrias 17
V: selten; v.a. in den niederschlagsreicheren La- gen des Odenwaldes, sonst nahezu
Seite 474 – Andrias 17
subatlantischen Florenelements wei- sen eine deutliche Bindung an wintermilde La- gen
Seite 84 – Andrias 17
das im Wesentlichen identisch ist mit den niederschlagsreicheren zentralen La- gen
Seite 174 – Andrias 17
, Z WACKH , Hepp 744 (WIES) Die an wintermilde, subatlantisch geprägte La- gen
Seite 398 – Andrias 17
S CHÖLLER & K ALTHOFF 1999: S. 62 Aus dem Odenwald stammende Aufsammlun- gen
Seite 215 – Andrias 17
Sie kommt vor allem in montanen La- gen Süddeutschlands in Moor-Randwäldern vor,
Seite 350 – Andrias 17
stellen zusammen mit einem weiteren Wuchsort im nördlichen Schwarzwald die einzi- gen
Seite 462 – Andrias 17
3: Heidelberg, Rabenhorst (KR) V: s. selten (HE, BW) – v.a. an warmen Talhän- gen
Seite 384 – Andrias 17
Zumindest anthropo- gen beeinflusste Standorte dürften es auch in der Vergangenheit