Dein Suchergebnis zum Thema: Gen

61483 3-tlg. Zugset: Karlsruher Zug, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/zugsets/61483-3-tlg-zugset-karlsruher-zug-db.html

Zugset mit einer Elektrolokomotive BR 141 und zwei Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn.Das Zugset besteht aus einer Elektrolokomotive 141 248-5, einem Nahverkehrswagen 2. Klasse (Ersatzwagen), Gattung Bnrzb 725 und einem Nahverkehrs-Steuerwagen, Gattung BDnrzf 740, in ozeanblau/beiger Lackierung.■ Lok und Wagen in außergewöhnlicher Versuchslackierung■ Ausführung des 2. Klasse Wagen als Ersatzwagen■ Passende Ergänzungswagen Art.-Nr. 64175■ Das Spitzenlicht kann mit einem DIP-Schalter ganz oder teilweise abgeschaltet werden (nur Lokomotive)■ Vorbereitet für Führerstandsbeleuchtung, welche im Digitalbetrieb geschaltet werden kann (nur Lokomotive)■ Steuerwagen mit PluX22-SchnittstelleAchtung: Bei Betrieb auf Digitalanlagen muss der Steuerwagen zwingend mit einem entsprechenden Decoder ausgerüstet werden. Bitte beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung!Mitte der 1970er-Jahre entwickelte das Ausbesserungswerk Karlsruhe für den S-Bahnbetrieb im Ruhrgebiet drei Prototyp-Wagen für einen Wendezug. Grund dafür waren u. a. Beschwerden der Reisenden, dass bei den langen Strecken im Ruhrgebiet in den Triebwagen der Baureihe ET 420 kein WC vorhanden war. Als Grundlage dienten die damals in großer Zahl vorhandenen Silberlinge. Die Versuchswagen erhielten eine neue übersichtlichere Inneneinrichtung. Anstatt der Drehfalttüren erhielten die Fahrzeuge Schwenkschiebetüren mit elektromagnetischer Türblockierung. Anstelle des Gepäckabteils kamen im Steuerwagen ebenfalls Sitze zum Einbau. Die Wagen wurden in ozeanblau/beige lackiert, wobei konträr zu den anderen Zügen dieser Zeit das Fensterband ozeanblau und der Bereich unter den Fenstern beige war. Als Zuglok wurde die 141 248, aus dem Bw Hagen-Eckesey, entsprechend asymmetrisch lackiert, um ein einheitliches Erscheinungsbild abzugeben. Zudem wurden zwei weitere normale Silberlinge als Ersatzwagen umlackiert. Letztlich konnte der Zug im S-Bahn-Dienst nicht überzeugen, auch wegen der vergleichsweise mäßigen Beschleunigung der Lokomotive. Die Wagen waren daraufhin im normalen Nahverkehr im Einsatz, was jedoch nicht ohne Einschränkungen möglich war, da die Einstiege nur an Hochbahnsteigen nutzbar waren.
Die Wagen wurden in ozeanblau/beige lackiert, wobei konträr zu den anderen Zügen

79098 Dampflokomotive 95 1027-2, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/79098-dampflokomotive-95-1027-2-dr.html

Dampflokomotive 95 1027 der Deutschen Reichsbahn.Edition-Modell!■ Modell der Lokomotive des DB Museums■ Erstmals in Ausführung mit Kohle-Feuerung■ Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Freistehende Kesselleitungen■ Filigrane Riffelbleche■ Räder mit feinen Speichen■ Mit dynamischem Dampf und vorbildgerechten Soundfunktionen■ Mit Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung■ Mit beiliegendem geätztem SchildersatzDie „Bergkönigin“ mit der Nummer 95 027 wurde 1923 bei der Hannoverschen Maschinenbau AG (HANOMAG) hergestellt. Die Dampfloks der Baureihe 95 waren mit 1.620 PS die stärksten je von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft beschafften Tenderloks.Ihre schwere Arbeit verrichtete die 95 027 bis 1982 bei verschiedenen Betriebswerken auf Deutschlands steilsten Bergstrecken. Von 1950 bis 1969 war sie in Blankenburg stationiert und fuhr auf der Rübelandbahn hinauf in den Harz. 1971 erfolgte ein Umbau auf Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut und in den Bestand der Traditionslokomoitven der DR aufgenommen. Von 1994 bis 2008 stand die Lok mit Kesselschaden im Museum in Arnstadt. Seit einer gründlichen Renovierung im Dampflokwerk Meiningen dampft sie seit 2010 wieder mit Touristenzügen auf ihrer steilen Stammstrecke im Harz.
Renovierung im Dampflokwerk Meiningen dampft sie seit 2010 wieder mit Touristenzügen

71098 Dampflokomotive 95 1027-2, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/71098-dampflokomotive-95-1027-2-dr.html

Dampflokomotive 95 1027 der Deutschen Reichsbahn.Edition-Modell!■ Modell der Lokomotive des DB Museums■ Erstmals in Ausführung mit Kohle-Feuerung■ Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Freistehende Kesselleitungen■ Filigrane Riffelbleche■ Räder mit feinen Speichen■ Mit dynamischem Dampf und vorbildgerechten Soundfunktionen■ Mit Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung■ Mit beiliegendem geätztem SchildersatzDie „Bergkönigin“ mit der Nummer 95 027 wurde 1923 bei der Hannoverschen Maschinenbau AG (HANOMAG) hergestellt. Die Dampfloks der Baureihe 95 waren mit 1.620 PS die stärksten je von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft beschafften Tenderloks.Ihre schwere Arbeit verrichtete die 95 027 bis 1982 bei verschiedenen Betriebswerken auf Deutschlands steilsten Bergstrecken. Von 1950 bis 1969 war sie in Blankenburg stationiert und fuhr auf der Rübelandbahn hinauf in den Harz. 1971 erfolgte ein Umbau auf Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut und in den Bestand der Traditionslokomoitven der DR aufgenommen. Von 1994 bis 2008 stand die Lok mit Kesselschaden im Museum in Arnstadt. Seit einer gründlichen Renovierung im Dampflokwerk Meiningen dampft sie seit 2010 wieder mit Touristenzügen auf ihrer steilen Stammstrecke im Harz.
Renovierung im Dampflokwerk Meiningen dampft sie seit 2010 wieder mit Touristenzügen

10814 z21 WLAN Package

https://www.roco.cc/rde/produkte/steuerung/zubehor/10814-z21-wlan-package.html

z21 WLAN PackageErweiterung der z21 start (Startsets) durch Access Point und Freischaltcode auf eine netzwerkfähige Zentrale.■ Steuern von Zügen und Weichen einfach mit Ihrem Smartphone oder Tablet-PC über die bekannte Z21 App.■ Selbsterklärende Steuerfunktionen Ihrer Anlage (durch Icons, Bildeinbindung, etc.).■ Automatisieren kleiner Fahrstraßen.■ Steuern Sie Ihre Lokomotiven mit fotorealistischen Führerständen für das ultimative Fahrerlebnis – fühlen Sie sich wie ein echter Lokführer.■ Setzt den Grundstein für PC geführte Automationen (z. B. mit Rocrail®, iTrain®, TrainController®, etc.).Für mehr Information HIER klicken!Das z21 WLAN Package enthält den vorkonfigurierten WLAN Router und Freischalt-Code für die z21 start. Damit nimmt die z21 start über die LAN-Schnittstelle Lok- und Weichenbefehle an und verarbeitet sie.Hier geht´s zum z21 FreischaltcodeSystemvoraussetzung ist ein Windows PC oder Notebook sowie eine bestehende Internetverbindung (nur für Aktivierung des Freischaltcodes).Bitte beachten sie hierzu auch unser Video: Freischaltung der z21 start mit dem z21 WLAN PackageInhalt:■ WLAN Router■ Schaltnetzteil■ Freischaltcode■ Bedienungsanleitung
Point und Freischaltcode auf eine netzwerkfähige Zentrale. ■ Steuern von Zügen

60226 Elektrolokomotive Rh 372, CD Cargo

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/60226-elektrolokomotive-rh-372-cd-cargo.html

Elektrolokomotive Reihe 372 der CD Cargo.■ Sound-ready■ Modell in fein detaillierter Ausführung mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Vollständig neu entwickelte Stromabnehmer mit innovativer Befestigung■ Aufwendige Gestaltung des Dachbereichs sowie der Lüfterlamellen mit freiem Durchblick■ Filigrane Ausgestaltung der Drehgestelle sowie der Speichenräder■ Mit beiliegenden Bahnräumern und Luftkesseln in geschlossener Form zur vorbildgetreuen Vitrinendarstellung■ Führerstands- und Bedienpultbeleuchtung sowie Maschinenraumbeleuchtung im Digitalbetrieb schaltbar■ Neu entwickeltes „Dynamic Sound“-Paket für noch besseren Tiefenklang mit zwei Lautsprechern bereits eingebaut„Sound-ready“ – Modelle besitzen einen Brückenstecker für den Einsatz auf Ihrer anlogen Anlage, einen Lautsprecher und einen Pufferkondensator. Daher kanneine nachträgliche Digitalisierung selbstständig durchgeführt werden. Auf dem ROCO Youtube-Kanal finden Sie dazu ein Anleitungsvideo.Außerdem unterstützt Sie auch der ROCO Customer Service sowie Ihr Fachhändler bei Fragen und dem Einbau. Wer ohne Sound digital fahren möchte, kann nach dem Einbau eines günstigeren „Fahrdecoders ohne Sound“, loslegen. Sound-Fans haben die Möglichkeit zu einem Preisvorteil von 25€ auf jeweils gültigen Preis den entsprechenden Decoder bei ihrem Fachhändler nachzubestellen.So erhalten Sie größtmögliche Flexibilität in der technischen Ausgestaltung Ihrer Modelle: Sie können sofort den analogen Fahrspaß genießen und haben immer noch die Wahl, in welchem Ausmaß Sie Ihr Modell zu einem späteren Ausmaß digitalisieren möchten.Für den durchgehenden elektrischen Betrieb auf der Bahnstrecke Dresden–Prag beschaffte die CSD zusammen mit der Deutschen Reichsbahn (DDR) insgesamt 35 Mehrsystemlokomotiven, die sowohl auf dem 3-kV-Gleichstromnetz der ČSSR als auch auf dem 15-kV-Wechselstromnetz der DDR eingesetzt werden konnten. Nach Erprobung eines Prototyps wurden ab 1991 vierzehn Serienmaschinen in Betrieb genommen und im Lokomotivdepot Děčín stationiert.Mit Gründung der Gütersparte CD Cargo im Jahr 2007, wurden neun Lokomotiven der neuen Gesellschaft zugeteilt. Dank der Tatsache, dass es bis 2016 die einzigen Lokomotiven von ČD Cargo waren, die im deutschen Eisenbahnnetz eingesetzt werden konnten, wurden alle Lokomotiven schrittweise modernisiert und in den neuen Firmenfarben lackiert.Neben dem Haupteinsatzgebiet für den Transport von Zügen am Grenzübergang Děčín/Bad Schandau (und weiter nach Dresden und Leipzig) werden sie gelegentlich im Inlandsverkehr eingesetzt und erreichen auch die Grenzbahnhöfe nach Polen.
Neben dem Haupteinsatzgebiet für den Transport von Zügen am Grenzübergang DÄ›Ä

61485 3-tlg. Zugset: Karlsruher Zug, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/zugsets/61485-3-tlg-zugset-karlsruher-zug-db.html

Zugset mit einer Elektrolokomotive BR 141 und zwei Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn.Das Zugset besteht aus einer Elektrolokomotive 141 248-5, einem Nahverkehrswagen 2. Klasse (Ersatzwagen), Gattung Bnrzb 725 und einem Nahverkehrs-Steuerwagen, Gattung BDnrzf 740, in ozeanblau/beiger Lackierung.■ Lok und Wagen in außergewöhnlicher Versuchslackierung■ Ausführung des 2. Klasse Wagen als Ersatzwagen■ Passende Ergänzungswagen Art.-Nr. 64175■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht■ Lok mit schaltbarer Führerstandsbeleuchtung■ Steuerwagen mit PluX22-Schnittstelle und eingebautem DecoderMitte der 1970er-Jahre entwickelte das Ausbesserungswerk Karlsruhe für den S-Bahnbetrieb im Ruhrgebiet drei Prototyp-Wagen für einen Wendezug. Grund dafür waren u. a. Beschwerden der Reisenden, dass bei den langen Strecken im Ruhrgebiet in den Triebwagen der Baureihe ET 420 kein WC vorhanden war. Als Grundlage dienten die damals in großer Zahl vorhandenen Silberlinge. Die Versuchswagen erhielten eine neue übersichtlichere Inneneinrichtung. Anstatt der Drehfalttüren erhielten die Fahrzeuge Schwenkschiebetüren mit elektromagnetischer Türblockierung. Anstelle des Gepäckabteils kamen im Steuerwagen ebenfalls Sitze zum Einbau. Die Wagen wurden in ozeanblau/beige lackiert, wobei konträr zu den anderen Zügen dieser Zeit das Fensterband ozeanblau und der Bereich unter den Fenstern beige war. Als Zuglok wurde die 141 248, aus dem Bw Hagen-Eckesey, entsprechend asymmetrisch lackiert, um ein einheitliches Erscheinungsbild abzugeben. Zudem wurden zwei weitere normale Silberlinge als Ersatzwagen umlackiert. Letztlich konnte der Zug im S-Bahn-Dienst nicht überzeugen, auch wegen der vergleichsweise mäßigen Beschleunigung der Lokomotive. Die Wagen waren daraufhin im normalen Nahverkehr im Einsatz, was jedoch nicht ohne Einschränkungen möglich war, da die Einstiege nur an Hochbahnsteigen nutzbar waren.
Die Wagen wurden in ozeanblau/beige lackiert, wobei konträr zu den anderen Zügen

41297 Digital Startset "Nederlandse sneltrein" der NS

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/startsets/41297-digital-startset-%22nederlandse-sneltrein%22-der-ns.html

Digital-Startset „Nederlandse sneltrein“ der NS, Epoche IV.Inhalt:Elektrolokomotive Serie 1100, 2x Schnellzugwagen 2. Klasse, 1x Schnellzugwagen 1. Klasse, 1x Speisewagen. Roco geoLINE-Gleisoval R3 mit Bettung: 14 Gerade G200, 1 Einspeisungselement vorinstalliert, 12 Bogen R3 (r = 434,5 mm). Spannungsnetzteil zur Stromversorgung mit 36 VA. 10764 Digital-Verstärker und 10810 multiMAUS, 9999 Lokadressen programmierbar. Die Anfahrspannung, Beschleunigung und Verzögerung können getrennt programmiert werden (wahlweise Betrieb mit 14 oder 28 Fahrstufen möglich)
115550 Kurzkupplung – Vorentkupplung 3,30 € 116915 DG-Blende+Gen