Dein Suchergebnis zum Thema: Gen
Marienborn – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/marienborn.html
Folgezeit an niederadlige Familien der Umgebung verliehen. 1307 ist ein Baldung gen
geben – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/geben.html?L=0
gebben) kommen die Formen mittelhochdeutsch gên (sprich: geen) und mittelhochdeutsch gen
geben – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/geben.html
gebben) kommen die Formen mittelhochdeutsch gên (sprich: geen) und mittelhochdeutsch gen
Die Burg in Lonsheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/lonsheim/kulturdenkmaeler/burg-lonsheim.html
1353/54-1390) in den Pfandbesitz eines Ortsteils, 1439 auch Anthis von Heppenheim gen
Die Familie Melchior, von Diest und der Hof zu Niedersalterberg bei Hamm/Sieg – Nachträge – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/roecher-die-familie-melchior-von-diest-und-der-hof-zu-niedersalterberg-bei-hammsieg-nachtraege.html?L=0
Archiv) Wilhelm Graf zu Sayn und Wittgenstein von Friedrich Wilhelm von der Lipp gen
Die Familie Melchior, von Diest und der Hof zu Niedersalterberg bei Hamm/Sieg – Nachträge – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/roecher-die-familie-melchior-von-diest-und-der-hof-zu-niedersalterberg-bei-hammsieg-nachtraege.html
Archiv) Wilhelm Graf zu Sayn und Wittgenstein von Friedrich Wilhelm von der Lipp gen
Essenheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/essenheim.html
seiner Ehefrau und seiner Familie dem Ritter Emicho von Schornsheim und Johann gen
Gericht der Hohen Feste vor der Stadt Hachenburg – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/hachenburg/einzelaspekte/infos-zur-stadtgeschichte/grafschaft-sayn/themenbereiche/landgericht-150.html
dem Sohn des Bruno, dem Schultheißen Petrus, dem Hachenburger Schöffen Heinrich gen