Dein Suchergebnis zum Thema: Gen

Nevers / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.298.1&object=tx%7C2751.298.1

… Herzogstadt; Verwaltungssitz im Département NiÚvre in der Region Burgund Zur Partnerschaft Die StÀdtepartnerschaft zwischen Nevers und Neubrandenburg besteht seit 1973 . Erneuert wurde die Partnerschaft mit Unterzeichnung einer neuen Partnerschaftsurkunde am 15. September 1995. In Nevers gibt es einen aktiven Freundschaftsverein (Amicale Nevers-Neubrandenburg), der sich der Entwicklung der StÀdtepartnerschaft widmet.
Kathedrale St-Cyr-et-Ste-Julitte Das mit Streben, Pfeilern, Bögen und Fialen gespickte

NÌrnberger ErklÀrung zur 39. ordent­lichen Haupt­ver­sammlung des Deutschen StÀdtetages / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.5791.1&object=tx%7C2751.5791.1

Die StÀdte wollen Gegenwart und Zukunft prÀgen und Antworten auf die Herausforderungen – Lange bevor Nationalstaaten mit den römischen VertrÀgen Europa institutionalisiert
Die StÀdte wollen Gegenwart und Zukunft prÀgen und Antworten auf die Herausforderungen

Die Echte Gilde der Marktschreier zu Gast / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.6613.1&object=tx%7C2751.6613.1

Die besten Marktschreier der Republik gastieren wieder in Neubrandenburg auf dem Marktplatz (03.10.2019 bis einschließließlich 06.10.2019 zu folgenden Öffnungszeiten: Donnerstag und Sonntag von 11:00 – 18:00 Uhr, Freitag und Samstag von 10:00 – 19:00 Uhr) unter dem Motto: „NEUBRANDENBURG BLÜHT AUF!“ Europas größter BlumenhÀndler „Der HollÀndische Blumenkönig“ wird den Marktplatz in Neubrandenburg in ein wahres Blumenmeer verwandeln. 1560 Orchideen, OrangenbÀume, winterfeste Palmen etc. warten auf die Besucher aus nah und fern! Mit dabei: Wurst-Achim das lauteste Lebewesen und amtierender deutscher Meister Aal-Ole das Original vom Hamburger Fischmarkt Nudel-Donald der Junge aus dem Osten GewÃŒrze-Uwe mit internationalen GewÃŒrzen aus aller Welt Knabber Paul bringt Milka satt in Ihre Stadt Der hollÀndische Blumenkönig mit unzÀhligen Blumen und Gartenpflanzen Hanseatische Stimmung in Neubrandenburg: Das Original vom Hamburger Fischmarkt Aal Ole mit einem WAHNSINNS ANGEBOT an RÀucherfisch! Egal ob Aal aus eigener Zucht, Makrelen, Schillerlocken, Lachs oder Heilbuttfilet..fÃŒr jeden Geschmack ist etwas dabei! Der HollÀndische Blumenkönig mit einem ÃŒberdimensionalen Angebot an Blumen! 1560 Orchideen, OrangenbÀume, winterfeste Palmen etc. verwandeln den Marktplatz in Neubrandenburg zudem in ein gigantisches Blumenmeer! +++ ERSTMALIG IN NEUBRANDENBURG MIT AM START: KNABBER PAUL MIT EINER RIESEN AUSWAHL AN MILKA PRODUKTEN +++ FÃŒr das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Imbiss- und GetrÀnkestÀnde (so z. B. westfÀlische SpezialitÀten vom Schwenkgrill, sowie der Original KÃŒstenknacker, Crepes, Langos, maritime SpezialitÀten) und noch vieles mehr. Quelle: Event und Werbeagentur Jobo Leipziger Str. 40 45549 Sprockhövel Tel: 02324 6866691 E-Mail: event-agentur-jobo@gmx.de digitaler Stadtplan mit Adresse des Veranstaltungsortes Parkmöglichkeiten Öffentliche Toiletten
Markante Zeugnisse der wechselvollen Geschichte prÀgen das urbane Bild der Stadt

Tollensesee / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.323.1&object=tx%7C2751.323.1

Die Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger haben es schon immer gewusst, aber seit 2015 ist es amtlich: In einer deutschlandweiten Umfrage ist der Tollensesee der beliebteste See in Mecklenburg Vorpommern, noch vor der MÌritz. Mehr als 10 Kilometer und rund zweieinhalb Kilometer breit ist er und bietet mit enormen 33 Metern Tiefe auch Tauchern einiges zu entdecken. Mit perfekter Sicht, denn seine WasserqualitÀt ist ausgezeichnet. Nicht nur fÌr Wassersportler ist der Tollensesee ein Eldorado, auch Radfahrerinnen und Radfahrer können ihn genießen. Der 37 Kilometer lange Rundweg bietet malerische Ausblicke und den einen oder anderen knackigen Anstieg in der Mecklenburger Eiszeitlandschaft. Um weitere Informationen Ìber den Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Informationen klicken Sie den jeweiligen Namen an: Alte HolzbrÌcke Ìber den Oberbach Alt Rehse Amtshaus auf dem KlosterhÌgel Arionstein Aussicht auf den See und die Stadt Badehaus Belvedere Behmshöhe Das Dorf Klein Nemerow ehemalige AusflugsgaststÀtte »Jacobi« ehemalige GaststÀtte in »Nonnenhof« ehemalige GaststÀtte »Hieronymus« ehemaliges Kurhaus »Augustabad« ehemalige Torpedoversuchsanstalt im Tollensesee Findling Teufelsstein Fischerinsel HÌgelgrab bei Wustrow Jagdschloss Prillwitz Jahnstein Oberbach Seehalle am Tollensesee Strandbad Broda Slawische Runen Tollenseheim VierrademÌhle Waldrestaurant am Tollensesee Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Sie umranden den ganzen sÌdlichen Teil des Beckens in u-förmigen Bögen, deren

Unser Tollensesee / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Unser-Tollensesee/

Der lang gestreckte Tollensesee (LÀnge: ca. 11 km und Breite: ca. 2,5 km) liegt unmittelbar sÃŒdwestlich der Stadt Neubrandenburg und ist umgeben von hohen Ufern eiszeitlicher MorÀnen. Die ca. 17,35 km 2 große FlÀche des Sees mit der Fischerinsel liegt bei Normalwasser auf einer Höhe von 15 m ÃŒber dem Meeresspiegel. Der Tollensesee ist bis zu 34 m tief und liegt in einem eiszeitlichen Tunneltal. Am sÃŒdlichen Ende des Sees schließt sich der Flachwassersee Lieps und die Hellberge bei Wendfeld an. Ein besonders begehrter Fisch im Tollensesee ist die MarÀne. Da der See wÀhrend der letzten Eiszeit, in den letzten rund 15.000 Jahren der Weichsel-Kaltzeit, und der sich anschließenden ErwÀrmungsphase (eisfreier Zeitabschnitt seit rund 10.000 Jahren) entstanden ist, sind HÃŒgelketten, SanderflÀchen, zahlreiche BÀche und kleinere Seen besonders auffÀllige Elemente dieser Eiszeitlandschaft. Der Name des Sees leitet sich vom slawischen „dolenzia“ (Niederung) ab. Der Fischreichtum zog seit vielen Jahrhunderten die slawischen StÀmme an. Um weitere Informationen ÃŒber den Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Informationen klicken Sie den jeweiligen Namen an: Alte HolzbrÃŒcke ÃŒber den Oberbach Alt Rehse Amtshaus auf dem KlosterhÃŒgel Arionstein Aussicht auf den See und die Stadt Badehaus Belvedere Behmshöhe Das Dorf Klein Nemerow ehemalige AusflugsgaststÀtte »Jacobi« ehemalige GaststÀtte in »Nonnenhof« ehemalige GaststÀtte »Hieronymus« ehemaliges Kurhaus »Augustabad« ehemalige Torpedoversuchsanstalt im Tollensesee Findling Teufelsstein Fischerinsel HÃŒgelgrab bei Wustrow Jagdschloss Prillwitz Jahnstein Oberbach Seehalle am Tollensesee Strandbad Broda Slawische Runen Tollenseheim VierrademÃŒhle Waldrestaurant am Tollensesee Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Sie umranden den ganzen sÌdlichen Teil des Beckens in u-förmigen Bögen, deren

Unser Tollensesee / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Unser-Tollensesee

Der lang gestreckte Tollensesee (LÀnge: ca. 11 km und Breite: ca. 2,5 km) liegt unmittelbar sÃŒdwestlich der Stadt Neubrandenburg und ist umgeben von hohen Ufern eiszeitlicher MorÀnen. Die ca. 17,35 km 2 große FlÀche des Sees mit der Fischerinsel liegt bei Normalwasser auf einer Höhe von 15 m ÃŒber dem Meeresspiegel. Der Tollensesee ist bis zu 34 m tief und liegt in einem eiszeitlichen Tunneltal. Am sÃŒdlichen Ende des Sees schließt sich der Flachwassersee Lieps und die Hellberge bei Wendfeld an. Ein besonders begehrter Fisch im Tollensesee ist die MarÀne. Da der See wÀhrend der letzten Eiszeit, in den letzten rund 15.000 Jahren der Weichsel-Kaltzeit, und der sich anschließenden ErwÀrmungsphase (eisfreier Zeitabschnitt seit rund 10.000 Jahren) entstanden ist, sind HÃŒgelketten, SanderflÀchen, zahlreiche BÀche und kleinere Seen besonders auffÀllige Elemente dieser Eiszeitlandschaft. Der Name des Sees leitet sich vom slawischen „dolenzia“ (Niederung) ab. Der Fischreichtum zog seit vielen Jahrhunderten die slawischen StÀmme an. Um weitere Informationen ÃŒber den Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Informationen klicken Sie den jeweiligen Namen an: Alte HolzbrÃŒcke ÃŒber den Oberbach Alt Rehse Amtshaus auf dem KlosterhÃŒgel Arionstein Aussicht auf den See und die Stadt Badehaus Belvedere Behmshöhe Das Dorf Klein Nemerow ehemalige AusflugsgaststÀtte »Jacobi« ehemalige GaststÀtte in »Nonnenhof« ehemalige GaststÀtte »Hieronymus« ehemaliges Kurhaus »Augustabad« ehemalige Torpedoversuchsanstalt im Tollensesee Findling Teufelsstein Fischerinsel HÃŒgelgrab bei Wustrow Jagdschloss Prillwitz Jahnstein Oberbach Seehalle am Tollensesee Strandbad Broda Slawische Runen Tollenseheim VierrademÃŒhle Waldrestaurant am Tollensesee Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Sie umranden den ganzen sÌdlichen Teil des Beckens in u-förmigen Bögen, deren

Unser Tollensesee / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Unser-Tollensesee/?La=1

Der lang gestreckte Tollensesee (LÀnge: ca. 11 km und Breite: ca. 2,5 km) liegt unmittelbar sÃŒdwestlich der Stadt Neubrandenburg und ist umgeben von hohen Ufern eiszeitlicher MorÀnen. Die ca. 17,35 km 2 große FlÀche des Sees mit der Fischerinsel liegt bei Normalwasser auf einer Höhe von 15 m ÃŒber dem Meeresspiegel. Der Tollensesee ist bis zu 34 m tief und liegt in einem eiszeitlichen Tunneltal. Am sÃŒdlichen Ende des Sees schließt sich der Flachwassersee Lieps und die Hellberge bei Wendfeld an. Ein besonders begehrter Fisch im Tollensesee ist die MarÀne. Da der See wÀhrend der letzten Eiszeit, in den letzten rund 15.000 Jahren der Weichsel-Kaltzeit, und der sich anschließenden ErwÀrmungsphase (eisfreier Zeitabschnitt seit rund 10.000 Jahren) entstanden ist, sind HÃŒgelketten, SanderflÀchen, zahlreiche BÀche und kleinere Seen besonders auffÀllige Elemente dieser Eiszeitlandschaft. Der Name des Sees leitet sich vom slawischen „dolenzia“ (Niederung) ab. Der Fischreichtum zog seit vielen Jahrhunderten die slawischen StÀmme an. Um weitere Informationen ÃŒber den Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Informationen klicken Sie den jeweiligen Namen an: Alte HolzbrÃŒcke ÃŒber den Oberbach Alt Rehse Amtshaus auf dem KlosterhÃŒgel Arionstein Aussicht auf den See und die Stadt Badehaus Belvedere Behmshöhe Das Dorf Klein Nemerow ehemalige AusflugsgaststÀtte »Jacobi« ehemalige GaststÀtte in »Nonnenhof« ehemalige GaststÀtte »Hieronymus« ehemaliges Kurhaus »Augustabad« ehemalige Torpedoversuchsanstalt im Tollensesee Findling Teufelsstein Fischerinsel HÃŒgelgrab bei Wustrow Jagdschloss Prillwitz Jahnstein Oberbach Seehalle am Tollensesee Strandbad Broda Slawische Runen Tollenseheim VierrademÃŒhle Waldrestaurant am Tollensesee Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Sie umranden den ganzen sÌdlichen Teil des Beckens in u-förmigen Bögen, deren