Haloarten https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten
Zirkumzenitalbogen EE12 – 46°-Ring EE13 – Horizontalkreis EE14/15 – Lowitzbögen
Zirkumzenitalbogen EE12 – 46°-Ring EE13 – Horizontalkreis EE14/15 – Lowitzbögen
Zirkumzenitalbogen (EE11) 46°-Ring (EE12) Horizontalkreis (EE13) Lowitzbögen
Beschreibung Die Gegensonne entsteht vermutlich durch die Überlagerung mehrerer Bögen
Die häufigsten sind die Berührungsbögen und der umschriebende Halo.
Die häufigsten sind die Berührungsbögen und der umschriebende Halo.
Wegeners Gegensonnenbogen Horizontalkreis mit 120°-Nebensonne HZK und Wegeners Bögen
Wegeners Gegensonnenbogen Horizontalkreis mit 120°-Nebensonne HZK und Wegeners Bögen
An beiden Bögen bildeten sich gut ausgeprägte Interferenzbögen, die Wolfgang Hinz
Februar 2021 um 13:38 Uhr auf Rügen.
Zirkumzenitalbogen (81) EE12 – 46°-Ring (10) EE13 – Horizontalkreis (51) EE14/15 – Lowitzbögen