biologische Uhr | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/biologische-uhr/
Aus der Forschung direkt in die Schule
max-hefte/biomax-28-was-lasst-pflanzen-bluhen/ Biomax 18: Das Ticken in unseren Genen
Aus der Forschung direkt in die Schule
max-hefte/biomax-28-was-lasst-pflanzen-bluhen/ Biomax 18: Das Ticken in unseren Genen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Themen: Gene einbauen oder ausschalten mit CRISPR-Cas9 / Gentherapie mit CRISPR-Cas9
Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/KwYk60FdSNM“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/024_YT_Thumb_MPCinema_Stammzellen.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/KwYk60FdSNM Molche können sogar ihr Herz teilweise regenerieren. Dedifferenzierte Zellen sind der Schlüssel zu dieser erstaunlichen Fähigkeit. Thomas Braun will herausfinden, wie fertige Herzzellen ihr Entwicklungsprogramm zurück spulen und sich in einen ursprünglicheren Zustand versetzen können. [Dauer des Videos: 7 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Biologie Biomax 10: Der Griff nach den Genen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wissenschaftler, welche Methylierungen wann und wo für die Regulation bestimmter Gene
Aus der Forschung direkt in die Schule
Biomax 10: Der Griff nach den Genen Eine Zeitreise, die im Jahr 1864 beginnt
In den 1990er Jahren konnten Peter Berthold und sein Team durch Untersuchungen an Mönchsgrasmücken nachweisen, dass die verschiedenen Formen des Vogelzugs tatsächlich unmittelbar genetisch gesteuert werden. Aus einer Population von 267 handaufgezogenen Vögeln konnten sie innerhalb von nur drei bis sechs Generationen (F3- F6) durch experimentelle Selektion – die der gerichteten Mikroevolution in der freien Natur entspricht – nahezu reine Zug- bzw. Standvögel züchten. Die Ausgangspopulation bestand zu 75 Prozent aus Zugvögeln und zu 25 Prozent aus Standvögeln. Von den rund 400 Brutvogelarten Europas sind derzeit 60 Prozent Teilzieher. Die Forscher vermuten jedoch, dass auch die restlichen 40 Prozent, die […]
Das heißt, die Vögel besitzen in ihrem Genom nach wie vor auch jene Gene, die Nichtziehen
Aus der Forschung direkt in die Schule
www.max-wissen.de/max-media/aufgabensammlung-stammzellen/ Biomax 10: Der Griff nach den Genen
Aus der Forschung direkt in die Schule
1) Umwelteinflüsse hinterlassen Spuren in der DNA (ab 2:11) Chromosomen, DNA, Gene
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wenn es jetzt noch gelänge, in diesem Buchstabensalat die entsprechenden Gene ausfindig
Aus der Forschung direkt in die Schule
Dafür statten sie die Chloroplasten mit neuen Genen aus, die dann von den Zellorganellen